Discussion:
Speedport Fehlernummern P008 DH101 ME104
(zu alt für eine Antwort)
Kay Martinen
2018-12-23 19:34:13 UTC
Permalink
Hallo

die Fehlernummern im Betreff finde ich im Systemprotokoll meines
Speedport Hybrid. Und ich suche eine Detailliertere Info zu diesen und
anderen Meldungen fand aber keine.

DNSv6-Ereignis: Der DNSv6 Server 2003:180:2:3000::53 meldet ein
Ereignis: Name Error (P008) finde ich in der letzten Nacht ca. 100 mal
nach einer neueinwahl und danach immer wieder mal. Mit verschiedenen
IPv6 Adressen.

23.12.2018 18:35:26 Einwahl Router hat Präfix 2003:d9:4bd8:7b00::/56 von
ISP zugewiesen bekommen. (P005)
23.12.2018 18:21:01 Einwahl Router hat Präfix 2003:6:3fe:d00::/56 von
ISP zugewiesen bekommen. (P005)

Wunder mich da der aktive Telekom-Datenschutz Stufe 1 besagt das nur
einmal pro Tag ein neues Präfix zugewiesen wird, hier aber innerhalb 14
min zweimal. WTF?

23.12.2018 18:08:43 WLAN Router sendet Präfix 2003:00d9:4bd8:7b14::/64
ins LAN (ME104)

Wundert mich auch weil der WLAN-Teil komplett ausgeschaltet ist. Nimmt
der das einfach nicht so genau? Die Geräteübersicht unterscheidet fein
säuberlich zwischen LAN und WLAN wenn ein Gerät über das interne WLAN
angeschlossen ist - als es noch aktiv war.

23.12.2018 10:18:39 DHCP ist aktiv: 23.12.2018 10:18:39 fe80::1 (DH101)

Ist mir auch rätselhaft weil der interne DHCPd seit Tagen AUS ist.

Kay
--
Sent via SN (Eisfair-1)
Daniel Weber
2018-12-24 10:38:45 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
DNSv6-Ereignis: Der DNSv6 Server 2003:180:2:3000::53 meldet ein
Ereignis: Name Error (P008) finde ich in der letzten Nacht ca. 100 mal
nach einer neueinwahl und danach immer wieder mal. Mit verschiedenen
IPv6 Adressen.
Ignorieren, der eigentliche Fehler ist, dass der Speedport diese
(unwichtige) Meldung gelegentlich ignoriert. Machen die Speedports aber
schon seit ein paar Generationen.
Post by Kay Martinen
23.12.2018 18:35:26 Einwahl Router hat Präfix 2003:d9:4bd8:7b00::/56 von
ISP zugewiesen bekommen. (P005)
23.12.2018 18:21:01 Einwahl Router hat Präfix 2003:6:3fe:d00::/56 von
ISP zugewiesen bekommen. (P005)
Wunder mich da der aktive Telekom-Datenschutz Stufe 1 besagt das nur
einmal pro Tag ein neues Präfix zugewiesen wird, hier aber innerhalb 14
min zweimal. WTF?
Hatten wir doch neulich erst:

1 Präfix für die xDSL-Strecke, 1 Präfix für den Hybrid-Tunnel.

Ciao
Daniel
Andreas Hartmann
2018-12-24 11:31:57 UTC
Permalink
Post by Daniel Weber
Post by Kay Martinen
23.12.2018 18:35:26 Einwahl Router hat Präfix 2003:d9:4bd8:7b00::/56 von
ISP zugewiesen bekommen. (P005)
23.12.2018 18:21:01 Einwahl Router hat Präfix 2003:6:3fe:d00::/56 von
ISP zugewiesen bekommen. (P005)
Wunder mich da der aktive Telekom-Datenschutz Stufe 1 besagt das nur
einmal pro Tag ein neues Präfix zugewiesen wird, hier aber innerhalb 14
min zweimal. WTF?
1 Präfix für die xDSL-Strecke, 1 Präfix für den Hybrid-Tunnel.
Wirklich? Für Bonding benötigt man doch keine n IP-Adressen? Da genügt doch eine!

Oder verwendet die Telekom an der Stelle kein Bonding, was andererseits heißen würde, dass man einen
einmal gestarteten Stream nicht zwischen den beiden Wegen verschieben kann, sondern der Weg quasi
durch Verwendung einer entsprechenden IP von Anfang an statisch festgelegt ist?


Gruß,
Andreas
Daniel Weber
2018-12-24 19:42:52 UTC
Permalink
Post by Andreas Hartmann
Post by Daniel Weber
1 Präfix für die xDSL-Strecke, 1 Präfix für den Hybrid-Tunnel.
Wirklich?
Ja.
Post by Andreas Hartmann
Für Bonding benötigt man doch keine n IP-Adressen? Da genügt doch eine!
Könnte man so konstruieren, macht die Telekom bei den Hybrid-Produkten
aber nicht. Da bekommt man das ganz normale /56 des zugrundeliegenden
xDSL-Anschlusses und dazu das /56 des Hybrid-Bonding-Tunnels.
Post by Andreas Hartmann
Oder verwendet die Telekom an der Stelle kein Bonding, was
andererseits heißen würde, dass man einen einmal gestarteten Stream
nicht zwischen den beiden Wegen verschieben kann, sondern der Weg
quasi durch Verwendung einer entsprechenden IP von Anfang an statisch
festgelegt ist?
Jein, nutzt Du eine Adresse aus dem normalen xDSL-Präfix, dann
verwendest Du nur die xDSL-Strecke (kann Otto-Normal im Speedport
Geräteweise konfigurieren), nutzt Du eine Adresse aus dem Hybrid-Präfix,
dann verwendest Du den Bonding-Mechanismus (mit DSL- und ggf. LTE-Anteil).

Ciao
Daniel
Andreas Hartmann
2018-12-25 07:56:12 UTC
Permalink
Post by Daniel Weber
Post by Andreas Hartmann
Post by Daniel Weber
1 Präfix für die xDSL-Strecke, 1 Präfix für den Hybrid-Tunnel.
Wirklich?
Ja.
Post by Andreas Hartmann
Für Bonding benötigt man doch keine n IP-Adressen? Da genügt doch eine!
Könnte man so konstruieren, macht die Telekom bei den Hybrid-Produkten
aber nicht. Da bekommt man das ganz normale /56 des zugrundeliegenden
xDSL-Anschlusses und dazu das /56 des Hybrid-Bonding-Tunnels.
- Woher weiß man, welche welche ist? Oder try and error via ping?
- Gilt das auch für IPv4?

Was macht man damit? Die DSL-only-IP ist ja maximal für Telefon / DNS zu gebrauchen und sonstige
Anwendungen, die auf geringe Latenzen angewiesen sind und gleichzeitig durchgängig geringste
Bandbreiten benötigen. Selbst ssh wäre da schon grenzgängig. Http(s) geht realistisch betrachtet nur
über den Bonding-Kanal, wenn man nicht Ziele dediziert vorgeben möchte.
Post by Daniel Weber
Post by Andreas Hartmann
Oder verwendet die Telekom an der Stelle kein Bonding, was
andererseits heißen würde, dass man einen einmal gestarteten Stream
nicht zwischen den beiden Wegen verschieben kann, sondern der Weg
quasi durch Verwendung einer entsprechenden IP von Anfang an statisch
festgelegt ist?
Jein, nutzt Du eine Adresse aus dem normalen xDSL-Präfix, dann
verwendest Du nur die xDSL-Strecke (kann Otto-Normal im Speedport
Geräteweise konfigurieren),
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
-> ich würde für dieses Feature bei mir keinerlei Verwendung sehen. Sinnvoll wäre eine protokoll-
bzw. portspezifische oder zielspezifische Definition, wie ich sie oben beschrieben habe. Was man
aber über einen eigenen Router natürlich problemlos realisieren könnte.
Post by Daniel Weber
nutzt Du eine Adresse aus dem Hybrid-Präfix,
dann verwendest Du den Bonding-Mechanismus (mit DSL- und ggf. LTE-Anteil).
Danke für die Info!


Gruß,
Andreas
Daniel Weber
2018-12-25 10:12:09 UTC
Permalink
Post by Andreas Hartmann
Post by Daniel Weber
Könnte man so konstruieren, macht die Telekom bei den Hybrid-Produkten
aber nicht. Da bekommt man das ganz normale /56 des zugrundeliegenden
xDSL-Anschlusses und dazu das /56 des Hybrid-Bonding-Tunnels.
- Woher weiß man, welche welche ist? Oder try and error via ping?
Du meinst, welches der Präfixe worüber abgewickelt wird? Mangels eigenem
Hybrid-Anschluss (ich würde mir niemals freiwillig einen Speedport
antun) kann ich leider nicht sagen, wo man die Präfixe in der
Weboberfläche auslesen kann (ein Bekannter, der eher Normalanwender ist,
hatte sie aber vor ein paar Wochen für ein paar Tests zur Hand, daher
sind sie wohl aufgeführt).
Post by Andreas Hartmann
- Gilt das auch für IPv4?
Ja, Hybrid-Kunden bekommen auch zwei IPv4-Adressen (xDSL und Hybrid-Tunnel).
Post by Andreas Hartmann
Was macht man damit? Die DSL-only-IP ist ja maximal für Telefon / DNS zu gebrauchen und sonstige
Anwendungen, die auf geringe Latenzen angewiesen sind und gleichzeitig durchgängig geringste
Bandbreiten benötigen.
Man kann es (im Speedport Hybrid) AFAIK nicht mal Dienst-spezifisch
einstellen, sondern nur Host-spezifisch. Evtl. ist es für den einen oder
anderen Gamer wichtig (oder er hält es für wichtig), der dann seinen
Spiele-PC nur via DSL anbinden kann.
Post by Andreas Hartmann
-> ich würde für dieses Feature bei mir keinerlei Verwendung sehen.
Dito. Mit der gescheiten Lösung wäre hat Otto-Normalanwender
hoffnungslos überfordert, daher ist die Weboberfläche des Speedport
Telekom-typisch "funktionsreduziert". Ich kann mir gut vorstellen, dass
er softwareseitig auch dienstweise zuordnen könnte.

Ciao
Daniel

Daniel Weber
2018-12-24 19:44:38 UTC
Permalink
Post by Daniel Weber
Post by Kay Martinen
DNSv6-Ereignis: Der DNSv6 Server 2003:180:2:3000::53 meldet ein
Ereignis: Name Error (P008) finde ich in der letzten Nacht ca. 100 mal
nach einer neueinwahl und danach immer wieder mal. Mit verschiedenen
IPv6 Adressen.
Ignorieren, der eigentliche Fehler ist, dass der Speedport diese
(unwichtige) Meldung gelegentlich ignoriert. Machen die Speedports aber
Das sollte "protokolliert" statt "ignoriert" heißen.
Post by Daniel Weber
schon seit ein paar Generationen.
Ciao
Daniel
Andreas Hartmann
2018-12-24 11:10:45 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
DNSv6-Ereignis: Der DNSv6 Server 2003:180:2:3000::53 meldet ein
Ereignis: Name Error (P008) finde ich in der letzten Nacht ca. 100 mal
nach einer neueinwahl und danach immer wieder mal. Mit verschiedenen
IPv6 Adressen.
Gemäß telekomhilft soll das ein Hinweis darauf sein, dass der zugewiesene DNS Server
2003:180:2:3000::53 nicht erreichbar war. Ob das jetzt daran lag, weil der DNS-Server an sich nicht
erreichbar war oder daran, dass er mit der falschen Source IP-Adresse losmarschiert ist (oder sonst
irgendwelchen Gründen) kann man daraus nicht ablesen.
Post by Kay Martinen
23.12.2018 18:35:26 Einwahl Router hat Präfix 2003:d9:4bd8:7b00::/56 von
ISP zugewiesen bekommen. (P005)
23.12.2018 18:21:01 Einwahl Router hat Präfix 2003:6:3fe:d00::/56 von
ISP zugewiesen bekommen. (P005)
Wunder mich da der aktive Telekom-Datenschutz Stufe 1
nebenbei: Das ist ein Feature des Routers und nicht von der Telekom zentral? Zentral habe ich davon
jedenfalls nichts gefunden.
Post by Kay Martinen
besagt das nur
einmal pro Tag ein neues Präfix zugewiesen wird, hier aber innerhalb 14
min zweimal. WTF?
Aus meiner Sicht geht da beim pppoe-Restart bzw. evtl. auch getrennt nur IPv6-Adresshnadling
grundsätzlich was schief (keine Ahnung, wie die das umsetzen). Die beiden Fehler deuten jedenfalls
in diese Richtung.
Post by Kay Martinen
23.12.2018 18:08:43 WLAN Router sendet Präfix 2003:00d9:4bd8:7b14::/64
ins LAN (ME104)
Wundert mich auch weil der WLAN-Teil komplett ausgeschaltet ist.
Ist eh ein Widerspruch: WLAN und LAN sind getrennt zu betrachten - selbst wenn WLAN aktiviert wäre.
Vielleicht ein Bug im Logtext? Oder findet sich das Präfix dann tatsächlich im LAN?
Post by Kay Martinen
Nimmt
der das einfach nicht so genau? Die Geräteübersicht unterscheidet fein
säuberlich zwischen LAN und WLAN wenn ein Gerät über das interne WLAN
angeschlossen ist - als es noch aktiv war.
23.12.2018 10:18:39 DHCP ist aktiv: 23.12.2018 10:18:39 fe80::1 (DH101)
Ist mir auch rätselhaft weil der interne DHCPd seit Tagen AUS ist.
dhcpd und dhcpcd sind nicht zu verwechseln! Der erstere verteilt Dir als Server IP-Adressen in Dein
Netz, der letztere ist ein DHCP-Client (der auch als Server läuft) und sich zum DHCP-Server der
Telekom verbindet und von dem IP-Adressen bekommt. Ich würde das Logging zumindest mal in diese
Richtung entsprechend zu interpretieren versuchen.


Aber wie auch immer: Die Architektur sollte eh so sein, dass Dir das alles mehr oder weniger egal
sein kann. Dein eigener Router übernimmt diese Funktionen vollständig. Es sollte auch eine
Möglichkeit geben (wie ich gelesen habe auf telekomhilft), wie man das /56-Prefix auf den eigenen
Router bekommt, so dass man die daraus abgeleiteten /64-Netze selbst verteilen kann*. Allerdings ist
das in der gegebenen Konstellation wahrscheinlich beliebig viel schwieriger als wenn man pppoe auf
dem eigenen Router macht.
Wobei das alles auch wieder nichts bringt, wenn die Kiste es nicht schafft, sich zuverlässig Prefixe
zu besorgen. Ich würde das Security-Gedöns bzgl. wechselnder IPv6-Prefixe eh abschalten weil sowieso
nur security by obscurity bzw. ein IP-basiertes Tracking sowieso nicht wirklich brauchbar ist.



Gruß,
Andreas

https://telekomhilft.telekom.de/t5/All-IP-das-digitale-Netz/IPv6-56-Prefix-Frage/td-p/2721838
Loading...