Discussion:
Taugt der Draytek Vigor2860L für Magenta-Hybrid-Anschlüsse?
(zu alt für eine Antwort)
Michael Landenberger
2016-11-10 08:32:43 UTC
Permalink
Hallo,

ein Bekannter möchte sich einen Magenta Hybrid-Anschluss von der Telekom
schalten lassen. Ein solcher Anschluss stellt bekanntlich eine Kombination aus
DSL und LTE-Mobilfunk dar. Der von der Telekom für solche Anschlüsse
gelieferte Speedport Hybrid ist ihm aber zu eingeschränkt in seinen
Funktionen.

Nachdem ich gute Erfahrungen mit Draytek Vigor-Routern gemacht habe, habe ich
mir mal den LTE-/VDSL-Router Vigor2860L (<http://www.draytek.de/2860l.html>)
von Draytek angesehen. (Anm.: das Gerät unterstützt keine Telefonie, aber das
soll sowieso ein externes VoIP-Gateway übernehmen). Die technischen Daten
lesen sich ja schon so, als ob das Teil für Magenta Hybrid taugt, insbesondere
werden VDSL und LTE im Dual-WAN-Betrieb mit Loadbalancing unterstützt. Bleibt
nur noch die Telekom: legt die der Nutzung von Fremdgeräten irgendwelche
Steine in den Weg? Hat schon mal jemand ein Fremdgerät bzw. eine Kombination
aus Speedport Hybrid und einem Fremdgerät an einem Magenta Hybrid-Anschluss
ausprobiert?

JFTR: ich weiß, dass die Draytek-Geräte ziemlich teuer sind. Sie bieten aber
auch einiges ;-) Und Geld spielt in diesem Fall erstmal eine untergeordnete
Rolex.

Gruß

Michael
Thomas Einzel
2016-11-10 10:21:09 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Hallo,
ein Bekannter möchte sich einen Magenta Hybrid-Anschluss von der Telekom
schalten lassen. Ein solcher Anschluss stellt bekanntlich eine Kombination aus
DSL und LTE-Mobilfunk dar. Der von der Telekom für solche Anschlüsse
gelieferte Speedport Hybrid ist ihm aber zu eingeschränkt in seinen
Funktionen.
Nachdem ich gute Erfahrungen mit Draytek Vigor-Routern gemacht habe, habe ich
mir mal den LTE-/VDSL-Router Vigor2860L (<http://www.draytek.de/2860l.html>)
von Draytek angesehen. (Anm.: das Gerät unterstützt keine Telefonie, aber das
soll sowieso ein externes VoIP-Gateway übernehmen). Die technischen Daten
lesen sich ja schon so, als ob das Teil für Magenta Hybrid taugt, insbesondere
werden VDSL und LTE im Dual-WAN-Betrieb mit Loadbalancing unterstützt.
Loadbalancing nützt AFAIK für den Hybridanschluß nichts.
Post by Michael Landenberger
Bleibt
nur noch die Telekom: legt die der Nutzung von Fremdgeräten irgendwelche
Steine in den Weg? Hat schon mal jemand ein Fremdgerät bzw. eine Kombination
aus Speedport Hybrid und einem Fremdgerät an einem Magenta Hybrid-Anschluss
ausprobiert?
Man kann AFAIK mit jedem "Fremdgerät" den DSL Teil des Hybridanschlusses
nutzen. Der LTE Teil geht AFAIK nur mit dem Hybridrouter, AFAIK
funktioniert die zum Hybridanschluss gehörende SIM auch nur im Hybridrouter.

Der Hybridrouter baut neben DSL und LTE einen Tunnel auf, wo beide
Verbindungen zu einer zusammengefasst werden, aber eine Gegenstelle
erfordern, die diesen Tunnel Netz-seitig bildet.
Die LTE Verbindung wird in diesem Tunnel AFAIK nur mit einer Verzögerung
zugeschaltet, wenn die Übertragungsrate des DSL Anschlusses die
Verbindung begrenzt. Deswegen AFAIK momentan Telekom-Hybridrouter oder
kein Tunnel.

Ich hatte vor gut einen Jahr bei Lancom angefragt: Keine
Hybridrouterpläne. Im Netz hatte ich mehrfach ähnliches über Anfragen
bei AVM gelesen. Gerade dazu gefunden:
https://twitter.com/AVM_DE/status/694860252928323585
Deswegen habe ich auf den Hybridanschluß verzichtet, LTE 50/10 sind
vorhanden (mit einem einfachen LTE Stick im Wohnzimmer geprüft). VDSL2
reicht uns momentan gut aus.
--
Thomas
Shinji Ikari
2016-11-10 10:34:44 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Michael Landenberger
ein Bekannter möchte sich einen Magenta Hybrid-Anschluss von der Telekom
schalten lassen. Ein solcher Anschluss stellt bekanntlich eine Kombination aus
DSL und LTE-Mobilfunk dar. Der von der Telekom für solche Anschlüsse
gelieferte Speedport Hybrid ist ihm aber zu eingeschränkt in seinen
Funktionen.
Tja, er kann hoechstens versuchen mit nachgeschaltetem geraet die
Einschraenkungen etwas aufzuweichen (anderen IP-Adressbereich oder
so).
Post by Michael Landenberger
Nachdem ich gute Erfahrungen mit Draytek Vigor-Routern gemacht habe, habe ich
mir mal den LTE-/VDSL-Router Vigor2860L (<http://www.draytek.de/2860l.html>)
von Draytek angesehen. (Anm.: das Gerät unterstützt keine Telefonie, aber das
soll sowieso ein externes VoIP-Gateway übernehmen). Die technischen Daten
lesen sich ja schon so, als ob das Teil für Magenta Hybrid taugt, insbesondere
werden VDSL und LTE im Dual-WAN-Betrieb mit Loadbalancing unterstützt.
Soweit ich irgendwo vor einiger zeot gelesen habe, funktioniert nur
der Speedport Hybrid an diesen Hybrid-Anschlussvarianten.
loadbalancing oder so alleine bringt da nichts.
ich wuerde davion ausgehen, dass das aktuell ohen den Speedport Hybrid
nicht funktionieren wird.

Was fehlt ihm denn?
Post by Michael Landenberger
Bleibt
nur noch die Telekom: legt die der Nutzung von Fremdgeräten irgendwelche
Steine in den Weg?
Bei normalen DSl-Anschluessen: nein.
Bei Hybrid hingegen ist man (IMHO) aktuell auf nur dieses Endgeraet
festgenagelt.
Post by Michael Landenberger
JFTR: ich weiß, dass die Draytek-Geräte ziemlich teuer sind. Sie bieten aber
auch einiges ;-) Und Geld spielt in diesem Fall erstmal eine untergeordnete
Rolex.
Wenn die Kosten eine untergeordnete Rolle spielen, waere evtl. ein
anderes (und ggf. [erheblich] teureres) Produkt ins Auge zu fassen.
Daniel Weber
2016-11-10 10:36:02 UTC
Permalink
Die technischen Daten lesen sich ja schon so, als ob das Teil für
Magenta Hybrid taugt, insbesondere werden VDSL und LTE im
Dual-WAN-Betrieb mit Loadbalancing unterstützt.
Das wird nicht reichen, die Hybridanschlüsse der Telekom setzen
GRE-Tunnel zwischen dem heimischen Router und dem HAAP (Hybrid Access
Aggregation Point) im Telekom-Netz voraus. Über diese beiden GRE-Tunnel
verteilen dann heimischer Router und HAAP den Traffic (zuerst in den
DSL-GRE-Tunnel, bis der voll ist, und dann in den LTE-GRE-Tunnel).

D.h. ein normaler Router wird, wie von Thomas angemerkt, den DSL-Teil
nutzen können, aber keinen GRE-Tunnel darüber aufbauen können (nutzbar
ist der DSL-Teil dennoch). Beim LTE-Teil wird bestenfalls mit dem
richtigen APN eine Verbindung, über die dann aber keine Daten fließen
(weil darüber nur der LTE-GRE-Tunnel aufgebaut werden könnte).
legt die der Nutzung von Fremdgeräten irgendwelche
Steine in den Weg?
So würde ich das nicht nennen. Es gab zu dem Verfahren RfC-Entwürfe,
aber das Interesse der Router-Hersteller scheint sich in Grenzen zu halten.

Ciao,
Daniel
Michael Landenberger
2016-11-10 16:26:13 UTC
Permalink
Post by Daniel Weber
D.h. ein normaler Router wird, wie von Thomas angemerkt, den DSL-Teil
nutzen können, aber keinen GRE-Tunnel darüber aufbauen können (nutzbar
ist der DSL-Teil dennoch). Beim LTE-Teil wird bestenfalls mit dem
richtigen APN eine Verbindung, über die dann aber keine Daten fließen
(weil darüber nur der LTE-GRE-Tunnel aufgebaut werden könnte).
Ich hab's befürchtet :-( Dann dürfte meine Idee mit dem Draytek-Router oder
einem vergleichbaren Gerät wohl gestorben sein.

Bei meinen Recherchen bin ich über diesen Artikel gestolpert:
<https://www.teltarif.de/telekom-magenta-hybrid-router-fritzbox/news/65711.html>
Da wird der Hybrid-Router einfach vom DSL getrennt, so dass er sich nur über
LTE verbinden kann. Am DSL-Anschluss hängt stattdessen eine Fritzbox, die aber
ausschließlich sich um die Telefonie kümmert. Lt. Teltarif soll das
funktionieren und auch die Bandbreite über LTE soll für den Internetzugang
ausreichen, was aber natürlich vom jeweiligen Standort und dessen
LTE-Versorgung abhängen dürfte.

Eine Frage hätte ich noch zum GRE-Tunnel: ist es darüber möglich, eine
eingehende Verbindung aufzubauen, z. B. zwecks Zugriff auf einen eigenen
Server?

Gruß

Michael
Michael Landenberger
2016-11-10 16:45:26 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
<https://www.teltarif.de/telekom-magenta-hybrid-router-fritzbox/news/65711.html>
Da wird der Hybrid-Router einfach vom DSL getrennt, so dass er sich nur über
LTE verbinden kann. Am DSL-Anschluss hängt stattdessen eine Fritzbox, die
aber ausschließlich sich um die Telefonie kümmert. Lt. Teltarif soll das
funktionieren und auch die Bandbreite über LTE soll für den Internetzugang
ausreichen, was aber natürlich vom jeweiligen Standort und dessen
LTE-Versorgung abhängen dürfte.
Nachtrag: diese Lösung (so sie denn funktioniert) bietet Einsatzmöglichkeiten
für einen Multi-WAN-Router. Beispielsweise enthält die VDSL-Ausführung des
Draytek Vigor2860 (ohne LTE) ein (V)DSL-Modem und einen zusätzlichen
Ethernet-WAN-Anschluss, den man z. B. mit einem LAN-Anschluss des Speedport
Hybrid verbinden könnte. Wenn der Draytek-Router gleichzeitig mit dem
DSL-Anschluss verbunden wird, kann er die LTE- und die DSL-Verbindung parallel
nutzen und auch sein Loadbalancing einsetzen. Mal sehen, ob diese Variante für
meinen Bekannten interessant ist. In der VDSL-Variante gibt's den Vigor2860
sogar mit VoIP: <http://www.draytek.de/vigor2860-serie.html>.

Gruß

Michael
Daniel Weber
2016-11-10 18:00:30 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
<https://www.teltarif.de/telekom-magenta-hybrid-router-fritzbox/news/65711.html>
Da wird der Hybrid-Router einfach vom DSL getrennt, so dass er sich nur über
LTE verbinden kann. Am DSL-Anschluss hängt stattdessen eine Fritzbox, die aber
ausschließlich sich um die Telefonie kümmert.
Im Onlinekosten-Forum wird immer mal wieder orakelt, dass so ein Setup
zwar derzeit toleriert sei aber evtl. "irgendwann" unterbunden werden
könnte (z.B. indem der LTE-GRE-Tunnel nur funktioniert, wenn
"regelmäßig" der DSL-GRE-Tunnel aufgebaut wird).
Post by Michael Landenberger
Eine Frage hätte ich noch zum GRE-Tunnel: ist es darüber möglich, eine
eingehende Verbindung aufzubauen, z. B. zwecks Zugriff auf einen eigenen
Server?
Mangels eigener Erfahrungen kann ich Dir das leider nicht beantworten.
Erwartet hätte ich, dass es funktioniert, da die via GRE-Tunnel
zugewiesenen Adressen aus den normalen Pools kommen.

Ciao,
Daniel
Andreas Bockelmann
2016-11-14 07:34:52 UTC
Permalink
Post by Daniel Weber
Im Onlinekosten-Forum wird immer mal wieder orakelt, dass so ein Setup
zwar derzeit toleriert sei aber evtl. "irgendwann" unterbunden werden
könnte (z.B. indem der LTE-GRE-Tunnel nur funktioniert, wenn
"regelmäßig" der DSL-GRE-Tunnel aufgebaut wird).
Zumindest im Jahr 2015 funktionierte der Speedport Hybrid ohne DSL. Das
hatte die Telekom mir nämlich damals für eine Woche abgeklemmt, da der
Techniker meine DS zwar vom alten Port (DSL6000)abgeklemmt, nicht aber
auf den neuen Port aufgelegt hatte. Wie lange der "regelmäßige
DSL-Connect" unterbleiben konnte, habe ich nicht messen können, denn
nach einer Woche war der Spuk vorbei.

Ich hatte übrigens auch alle Ports, die sich weiterleiten ließen, auf
den an den Speedport angeschlossenen Router weitergeleitet und den
Speedport nur als "dummes Modem" benutzt. (Okay, das "Modem" hat sich
selbst eingewählt). Somit war das Setup nicht sehr von meiner
ursprünglichen Installation "DSL-Model--> Router" verschieden.

Was ich viel schlimmer empfand, war die Unzuverlässigkeit, mit der der
an den Speedport Hybrid angeschlossene ISDN-Adapter nach einem Reboot
erkannt wurde. Nach Strom- oder Internetausfall bedarf das Dingen
mehrerer manueller Reconnects um telefonieren zu können.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Loading...