Discussion:
Spinnt die Telekom jetzt komplett??
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Mayer
2009-05-24 18:28:05 UTC
Permalink
Heute bei Spiegel Online:

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,626542,00.html


Bisher kam bei mir noch kein Brief an, weiß aber nun nicht was ich tun
soll falls der Brief doch noch kommt.

Habt Ihr eine Idee??

Danke
TOM
Beate Goebel
2009-05-24 18:49:58 UTC
Permalink
Post by Thomas Mayer
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,626542,00.html
Bisher kam bei mir noch kein Brief an, weiß aber nun nicht was ich tun
soll falls der Brief doch noch kommt.
Habt Ihr eine Idee??
Lies den richtigen Ticker:

http://www.heise.de/ct/Telekom-darf-keine-weiteren-Kundenschreiben-ueber-Aufhebung-des-ISDN-Vertrags-verschicken--/news/meldung/138165

Beate

X-Post, FollowUp-To de.comm.technik.dsl
--
"Meiner Einschätzung nach ist in dang noch kein Troll verhungert."
[Jan Pluntke in dang]
Björn Cremer
2009-05-24 19:08:40 UTC
Permalink
Ich kann mich dunkel erinnern, das genau in dieser Group ein Fred existiert,
wo genau das schon diskutiert wurde...

mal gucken, ob ich das finde...
der titel war so ähnlich wie:

Telekom kündigt ISDN Komfortanschluss (einschließlich zugebuchter Optionen
wie DSL)!

Gruß Björn
Post by Beate Goebel
Post by Thomas Mayer
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,626542,00.html
Bisher kam bei mir noch kein Brief an, weiß aber nun nicht was ich tun
soll falls der Brief doch noch kommt.
Habt Ihr eine Idee??
http://www.heise.de/ct/Telekom-darf-keine-weiteren-Kundenschreiben-ueber-Aufhebung-des-ISDN-Vertrags-verschicken--/news/meldung/138165
Beate
X-Post, FollowUp-To de.comm.technik.dsl
--
"Meiner Einschätzung nach ist in dang noch kein Troll verhungert."
[Jan Pluntke in dang]
Lutz Illigen
2009-05-26 02:20:02 UTC
Permalink
Post by Björn Cremer
Telekom kündigt ISDN Komfortanschluss (einschließlich
zugebuchter Optionen wie DSL)!
Dann ist es wenigsten halb OnToppic hier.

Lutz
Gitano
2009-05-24 19:05:43 UTC
Permalink
Post by Thomas Mayer
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,626542,00.html
Bisher kam bei mir noch kein Brief an, weiß aber nun nicht was ich tun
soll falls der Brief doch noch kommt.
Habt Ihr eine Idee??
Ich würde in Ruhe abwarten und erst mal genau lesen, was in dem Brief
steht und in der Zwischenzeit mich über mögliche andere Anbieter
informieren.

Das ist aber keine technische Frage, daher:
X-Post & F'up de.comm.anbieter.festnetz.tarife
--
Heiko Schlenker (<***@humbert.ddns.org>)
in 'de.comp.os.unix.linux.misc':
"Im deutsprachigen Teil des Usenets gilt es als unanständig,
nicht unter seinem echten Namen zu schreiben."
Oliver Bartels
2009-05-24 19:46:19 UTC
Permalink
Post by Thomas Mayer
Habt Ihr eine Idee??
Die Firma ist momentan wohl ein wenig konfus ...

Einfach abwarten was kommt, es gibt ja den im Artikel
beschriebenen anderen Tarif, der technisch das gleiche
bietet und eine monatliche Kündigungsmöglichkeit hat.

Das ist wirklich das kleinste Problem, ISDN und
Standard DSL bekommen sie bei der Telekom ja
technisch soweit hin.

Die Presse hat das deppate Schreiben natürlich
voll aufgesaugt, ich würde mal sagen, die Firma
braucht eine neue PR Agentur ...

Warum man das dann nicht einfach per Preisanpassung
und _lautloser_ Umstellung regelt, muss man nicht verstehen.
Genausowenig wie die ständigen Markenwechsel
(Telekom -> T-Com -> T-Home usw.) oder die DSL-
Ausbaustrategie (Hüh: "Alles, billig", Hott: "BNetzA war
pöse, 10 Cent weniger, wir sind buleidigt, nix mehr") usw.

Viel mehr würde mich interessieren, was man macht,
wenn man so eine kupferbasierte 10M EtherConnect
auf Basis 4 x SDSL hat (irgendeiner aus der T-Ecke
nannte das Zeuch wohl schon mal Bananenprodukt
hier im d.c.t.d.), die seit ein paar Wochen nicht mehr
wirklich funktioniert (ständige Ausfälle und reduzierter
Durchsatz) und bei der es der Service gesteckt hat ?

Sie meinen, sie bekämen es nicht mehr hin, TAL Bündel
ist überbelegt. Nur hat die Strippe noch Vertragslaufzeit
und Service-Garantien und es hängen mal eben
rund 100 Kunden dran, die darüber Breitband-Internet
via Funk bekommen und das wenig lustig finden.

Irgendwie kann es das nicht sein, die Service-Zusagen
sind wohl nicht wirklich das Papier wert, auf dem sie
stehen :-(

Und bei einer STM-1 LWL (ok, off topic, kein DSL)
ist seit Wochen der Zweitweg mit einem Alarm beglückt,
mal morgen wieder ein Ticket aufmachen ...

Gruß Oliver
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + ***@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Marcel Pennewiß
2009-05-25 06:22:24 UTC
Permalink
Post by Oliver Bartels
Warum man das dann nicht einfach per Preisanpassung
und _lautloser_ Umstellung regelt, muss man nicht verstehen.
Weil dabei nicht die Chance besteht, dass der deppate Kunde in nen
Vertrag mit MVLZ wechselt?
Post by Oliver Bartels
Viel mehr würde mich interessieren, was man macht,
wenn man so eine kupferbasierte 10M EtherConnect
auf Basis 4 x SDSL hat (irgendeiner aus der T-Ecke
nannte das Zeuch wohl schon mal Bananenprodukt
hier im d.c.t.d.), die seit ein paar Wochen nicht mehr
wirklich funktioniert (ständige Ausfälle und reduzierter
Durchsatz) und bei der es der Service gesteckt hat ?
Sie meinen, sie bekämen es nicht mehr hin, TAL Bündel
ist überbelegt. Nur hat die Strippe noch Vertragslaufzeit
und Service-Garantien und es hängen mal eben
rund 100 Kunden dran, die darüber Breitband-Internet
via Funk bekommen und das wenig lustig finden.
Ach, na willkommen im Club. Meine SDSL-Leitung hatte mal 2MBit/s... dann
1MBit/s, dann 512KBit/s, dann 384KBit/s (an der Stelle bin ich dann
etwas ausfälliger im hiesigen Baubezirk geworden) und jetzt wieder
512KBit/s. Begründung: Zuviele (Privatkunden-)ADSL im Umkreis.
Umschaltung jeweils _OHNE_ Vorankündigung.

Der rosa Riese hat mir dann einmalig 250 Euro netto Schmerzensgeld
geboten. Dies hab ich wohlwollend angenommen mit dem Wissen, dass der
Vertrag für den ADSL-Ausbau bereits unterschrieben war. Letzte wurden
im Ort 2 (fette) Outdoor-DSLAMs hingestellt...
Post by Oliver Bartels
Irgendwie kann es das nicht sein, die Service-Zusagen
sind wohl nicht wirklich das Papier wert, auf dem sie
stehen :-(
Leider. Beim vorletzten Ausfall meinte der Techniker nach 2h Basteln er
könne jetzt nix mehr machen denn (O-Ton) "er habe Feierabend" und "dürfe
max. 10h arbeiten lt. Tarifvertrag. Das ist von der Gewerkschaft so
vorgeschrieben". Der letzte Typ hat Samstag von 20 - 02 Uhr gebastelt
und nix gefunden. Er hat dann Montag morgen erst weitermachen können,
weil er nen Kollegen in der VSt/am KVz brauchte und nur alleine war.
Post by Oliver Bartels
Und bei einer STM-1 LWL (ok, off topic, kein DSL)
ist seit Wochen der Zweitweg mit einem Alarm beglückt,
mal morgen wieder ein Ticket aufmachen ...
Viel Spaß ;)

Marcel
Matthias Kohrs
2009-05-25 07:07:24 UTC
Permalink
Post by Marcel Pennewiß
Leider. Beim vorletzten Ausfall meinte der Techniker nach 2h Basteln er
könne jetzt nix mehr machen denn (O-Ton) "er habe Feierabend" und "dürfe
max. 10h arbeiten lt. Tarifvertrag. Das ist von der Gewerkschaft so
vorgeschrieben".
Fast richtig. Es ist ein Gesetz, und der Betriebsrat überprüft die
Einhaltung dessen.

CYA! Matthias
Uwe Bonnes
2009-05-25 11:01:23 UTC
Permalink
Post by Matthias Kohrs
Post by Marcel Pennewiß
Leider. Beim vorletzten Ausfall meinte der Techniker nach 2h Basteln er
könne jetzt nix mehr machen denn (O-Ton) "er habe Feierabend" und "dürfe
max. 10h arbeiten lt. Tarifvertrag. Das ist von der Gewerkschaft so
vorgeschrieben".
Fast richtig. Es ist ein Gesetz, und der Betriebsrat überprüft die
Einhaltung dessen.
Wenn es zu Unfaellen kommt, wir auch die Berufsgenossenschaft Terz machen
--
Uwe Bonnes ***@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
Marcel Pennewiß
2009-05-25 13:33:23 UTC
Permalink
Post by Uwe Bonnes
Post by Matthias Kohrs
Post by Marcel Pennewiß
Leider. Beim vorletzten Ausfall meinte der Techniker nach 2h Basteln er
könne jetzt nix mehr machen denn (O-Ton) "er habe Feierabend" und "dürfe
max. 10h arbeiten lt. Tarifvertrag. Das ist von der Gewerkschaft so
vorgeschrieben".
Fast richtig. Es ist ein Gesetz, und der Betriebsrat überprüft die
Einhaltung dessen.
Wenn es zu Unfaellen kommt, wir auch die Berufsgenossenschaft Terz machen
Das ist mir als Kundem egal. Soll er halt jemand anders schicken. Das
wollte/konnte er aber offensichtlich nicht. Deshalb war ich sauer.

Marcel
Oliver Bartels
2009-05-25 11:32:45 UTC
Permalink
On Mon, 25 May 2009 08:22:24 +0200, Marcel Pennewiß
Post by Marcel Pennewiß
Weil dabei nicht die Chance besteht, dass der deppate Kunde in nen
Vertrag mit MVLZ wechselt?
Naja, hat man das _so_ nötig ?
Man kann derlei ja auch positiv verkaufen,
z.B. mit einem Goodie.
Post by Marcel Pennewiß
Ach, na willkommen im Club. Meine SDSL-Leitung hatte mal 2MBit/s... dann
1MBit/s, dann 512KBit/s, dann 384KBit/s (an der Stelle bin ich dann
etwas ausfälliger im hiesigen Baubezirk geworden) und jetzt wieder
512KBit/s. Begründung: Zuviele (Privatkunden-)ADSL im Umkreis.
Umschaltung jeweils _OHNE_ Vorankündigung.
So können die nichts mehr werden, wenn bei einem Gutteil
der Cu-Leitungen am Ende eine Vertragsbeendigung mit
Schmerzensgeld steht, dann kann das nicht wirtschaftlich
sein. Ergo ja auch ein fetter Verlust.

Wahrscheinlich sind dann wieder die 10 Cent TAL
Preissenkung schuld. Die Idee, dass das Problem das
gleiche wie Kaufhaus, Elektro-Bank oder realer Bank sein
könnte, nämlich unfähiges Management, ist natürlich
ganz weit dahergeholt und derartiges ist völlig unmöglich.

Wenn man sich anschaut, wie hierzulande die TK-
Industrie runtergewirtschaftet wird, dann ist das nur noch
traurig.
Post by Marcel Pennewiß
Der rosa Riese hat mir dann einmalig 250 Euro netto Schmerzensgeld
geboten. Dies hab ich wohlwollend angenommen mit dem Wissen, dass der
Vertrag für den ADSL-Ausbau bereits unterschrieben war. Letzte wurden
im Ort 2 (fette) Outdoor-DSLAMs hingestellt...
Das "Schmerzensgeld" dürfte in dem Fall "etwas" höher
ausfallen ...

Es wird gerade überlegt, einen DFMG Masten für
Richtfunk herzunehmen, allerdings darf die Stelle, die
das verbockt hat, dann die Miete subventionieren.
Post by Marcel Pennewiß
Leider. Beim vorletzten Ausfall meinte der Techniker nach 2h Basteln er
könne jetzt nix mehr machen denn (O-Ton) "er habe Feierabend" und "dürfe
max. 10h arbeiten lt. Tarifvertrag. Das ist von der Gewerkschaft so
vorgeschrieben". Der letzte Typ hat Samstag von 20 - 02 Uhr gebastelt
und nix gefunden. Er hat dann Montag morgen erst weitermachen können,
weil er nen Kollegen in der VSt/am KVz brauchte und nur alleine war.
Ohje.

Für die Techniker ist das sicher auch nicht lustig, wenn
die ständig Fehler auf den Tisch bekommen, bei denen
sie _eigentlich_ keine Lösung bieten können.

Was will der machen, wenn es im ersten Bündel rauscht
wie am Wasserfall, er dann auf das zweite umrangiert und
dort dann das allgegenwärtige Knister-Knaster dem Signal
den Garaus macht usw. ?

Und das ganze dann Sonntag nacht.

Ich kann mir schon vorstellen, dass die Telekom Teckies
vor Ort dann irgendwann frustiert sind - weil eigentlich
haben sie schon gut ausgebildete Leute -, aber wenn das
Management sich hartnäckig weigert, überlastete Kabel
auszubauen oder LWL parallel zu führen, weil ja beides
als langfristige Investition den Quartalsertrag schmälert,
dann sind die irgendwann auch am Ende ihrer Kunst.

Bei uns sind die auch absolut am Ende ihrer Kunst,
es geht trotz Regeneratoren nur noch ein Teil
des garantierten Durchsatzes, es wurde alles getauscht
(wobei die neuen Regneratoren noch nicht mal mehr
fernwartbar sind, billidsch rulez) und trotzdem zickt es.
Die Störungsmeldungen sind inzwischen zweistellig,
nicht mit einer "1" an der ersten Stelle.

Dass damit auf Dauer die Kunden abspringen, ergo kein
Invest die schlechteste Lösung ist, interessiert den an
EBIDA gemessenen Quartals-Damager doch nicht :-(

In unserem Fall heißt das konkret, dass wir zwar schon
an weiteren 10M Leitungen Interesse hatten, aber
jetzt nicht mehr wirklich haben. Und so eine Leitung
ist vom Umsatz schon für einige Privatkunden gut ...

Gruß Oliver
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + ***@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-05-25 13:28:43 UTC
Permalink
Post by Oliver Bartels
Was will der machen, wenn es im ersten Bündel rauscht
wie am Wasserfall, er dann auf das zweite umrangiert und
dort dann das allgegenwärtige Knister-Knaster dem Signal
den Garaus macht usw. ?
Wir machen das in der Firma gerade mit drei ISDN-Leitungen durch; es
knistert und knastert, ab und an verrecken Telephongespräche - aber
ADSL2+ geht astrein. 40 bis 80 V Fremdspannung, das ganze Kabel mehr
oder weniger unbrauchbar, laut Techniker ein Wunder, daß alles noch
halbwegs geht - jetzt muß wohl ein Bagger anrücken. Muffe abgesoffen,
und/oder Wasser im Kabel. Ich bin gespannt, wie das letztlich ausgehen
wird.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Michael Jakobs
2009-05-29 09:11:12 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Wir machen das in der Firma gerade mit drei ISDN-Leitungen durch; es
knistert und knastert, ab und an verrecken Telephongespräche - aber
ADSL2+ geht astrein. 40 bis 80 V Fremdspannung, das ganze Kabel mehr
oder weniger unbrauchbar, laut Techniker ein Wunder, daß alles noch
halbwegs geht - jetzt muß wohl ein Bagger anrücken. Muffe abgesoffen,
und/oder Wasser im Kabel. Ich bin gespannt, wie das letztlich ausgehen
wird.
Wir hatten sowas in der letzten Wohnung. Es war zwar nur "normales"
3.000er DSL, aber das ging problemlos. Die ISDN-Leitung hingegen hatte
dein beschriebenes knistern/knacken bis hin zu Abbrüchen. Zwei/dreimal
hat ein Telekomiker an der Leitung rumgedoktort, ich habe keine Ahnung
was er gemacht hat. Danach ging es dann erst wieder, aber nach einigen
Wochen kamen die Fehler wieder. Lösung? Wir sind dann weggezogen :-)


Grüße
Michael
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-05-29 11:17:01 UTC
Permalink
Post by Michael Jakobs
Wir hatten sowas in der letzten Wohnung. Es war zwar nur "normales"
3.000er DSL, aber das ging problemlos. Die ISDN-Leitung hingegen hatte
dein beschriebenes knistern/knacken bis hin zu Abbrüchen. Zwei/dreimal
hat ein Telekomiker an der Leitung rumgedoktort, ich habe keine Ahnung
was er gemacht hat. Danach ging es dann erst wieder, aber nach einigen
Wochen kamen die Fehler wieder. Lösung? Wir sind dann weggezogen :-)
Bei uns liegt jetzt ein provisorisches Kabel in der Wiese, in den
nächsten Wochen rücken die Bagger an, und es gibt was Neues. DSL16k
ing auch die ganze Zeit, nur ISDN begann zu schwächeln...


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Michael Jakobs
2009-05-29 11:32:04 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Bei uns liegt jetzt ein provisorisches Kabel in der Wiese, in den
nächsten Wochen rücken die Bagger an, und es gibt was Neues. DSL16k
ing auch die ganze Zeit, nur ISDN begann zu schwächeln...
Was mich immer gewundert hat war, dass selbst als bei Gesprächen über
ISDN die schlimmsten Störgeräusche waren, bei DSL keine Fehler zu sehen
waren. Ich hatte das mal zeitgleich im Monitor der Fritzbox
kontrolliert. Ist DSL in der Hinsicht weniger anfällig für
Leitungsstörungen?

Michael
Oliver Bartels
2009-05-30 06:40:13 UTC
Permalink
On Fri, 29 May 2009 13:32:04 +0200, Michael Jakobs
Post by Michael Jakobs
Was mich immer gewundert hat war, dass selbst als bei Gesprächen über
ISDN die schlimmsten Störgeräusche waren, bei DSL keine Fehler zu sehen
waren. Ich hatte das mal zeitgleich im Monitor der Fritzbox
kontrolliert. Ist DSL in der Hinsicht weniger anfällig für
Leitungsstörungen?
Mögliche Erklärungen:
- Das Signal kommt, da höherfrequent, leichter über die Fehlstelle
hinweg (Betrachtung der Fehlstelle als ungewollter Kondensator)
- Die Fehlerkorrektur greift bei zeitlich kurzen Störungen gut.

Halte ich für am wahrscheinlichsten. Dazu:

- Niederfrequente Störungen interessieren das ADSL-Signal
ohnehin nicht, da es in diesem Band nicht präsent ist, ggf. wird
das Signal auf höherfrequente Unterträger verlagert.

Gruß Oliver
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + ***@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-05-30 07:17:46 UTC
Permalink
Post by Michael Jakobs
Was mich immer gewundert hat war, dass selbst als bei Gesprächen über
ISDN die schlimmsten Störgeräusche waren, bei DSL keine Fehler zu sehen
waren. Ich hatte das mal zeitgleich im Monitor der Fritzbox
kontrolliert. Ist DSL in der Hinsicht weniger anfällig für
Leitungsstörungen?
DSL ist halt Hochfrequenz, da sind irgenwelche Gleichspannungen auf
der Leitung durch Erdschluß und so nicht so sehr schlimm. Wobei bei
uns die drei Leitungen unterschiedlich betroffen waren, und ich nicht
weiß, ob die gestörteste Leitung auch die mit DSL drauf war...


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Marcel Pennewiß
2009-05-25 13:40:32 UTC
Permalink
Post by Oliver Bartels
Für die Techniker ist das sicher auch nicht lustig, wenn
die ständig Fehler auf den Tisch bekommen, bei denen
sie _eigentlich_ keine Lösung bieten können.
Ja. Wäre er nochmal gekommen hätt ich nen Kaffee angeboten :P
Post by Oliver Bartels
Ich kann mir schon vorstellen, dass die Telekom Teckies
vor Ort dann irgendwann frustiert sind - weil eigentlich
haben sie schon gut ausgebildete Leute -, aber wenn das
Management sich hartnäckig weigert, überlastete Kabel
auszubauen oder LWL parallel zu führen, weil ja beides
als langfristige Investition den Quartalsertrag schmälert,
dann sind die irgendwann auch am Ende ihrer Kunst.
Ja. Selbst aus Bonn gabs erst nach 30 oder 40 Telefonaten und der
Androhung, dass ich nen Campingzelt vor der Zentrale errichte eine
Auskunft.

War ja auch nicht so, dass hier kein Geld seitens der Kommune für den
Ausbau in die Hand genommen werden sollte oder Fördergelder genutzt
werden konnte. Nur dafür brauchts nen Angebot. Und das hat jetzt _fünf_
Jahre und ca. 400 Telefonate gedauert. Ich versteh es einfach nicht :)
Ein definitives "Nein" zum Ausbau gabs ja auch nicht, so dass man
Alternativpläne aus der Schublade hätte umsetzen können.

Das Ende vom Lied - der Ausbau kostet knapp 6-stellig, weniger als 5%
muss eigeninvestiert werden - für 800 Haushalte.

Marcel
Jörg Tewes
2009-05-26 20:28:00 UTC
Permalink
Oliver Bartels schrub
Post by Oliver Bartels
On Mon, 25 May 2009 08:22:24 +0200, Marcel Pennewiß
Post by Marcel Pennewiß
Weil dabei nicht die Chance besteht, dass der deppate Kunde in nen
Vertrag mit MVLZ wechselt?
Naja, hat man das _so_ nötig ?
Was heißt schon nötig? Im privaten T-Markt wird halt mit harten
Bandagen um jeden Kunden gekämpft. Und wenn du die Möglichkeit hast,
schließt du dann lieber einen Vertrag über einen Monat Laufzeit oder
über mehrere Monate Laufzeit ab?
Post by Oliver Bartels
Man kann derlei ja auch positiv verkaufen,
z.B. mit einem Goodie.
C&S Comfort ist doch shcon nen Goodie. Es ist billiger als T-ISDN
Komfort und DSL einzeln.


Und Tschüss Jörg
--
"Wer sein Leben so einrichtet, daß er niemals auf die Schnauze fliegen kann,
der kann nur auf dem Bauch kriechen."
(H. Riesenhuber)
Oliver Bartels
2009-05-30 06:54:43 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Was heißt schon nötig? Im privaten T-Markt wird halt mit harten
Bandagen um jeden Kunden gekämpft.
Im Geschäftskundenmarkt offenbar nicht, da vertreibt
man wohl lieber die Kunden per Service-Sparaktionismus.

Wir haben gerade ein Bündel DSLer mit acht Stunden
Entstörfrist (doch, die "guten" SDSL), die sind jetzt seit der
doppelten Zeit offline, mal schaun, ob sie es wenigstens
heute wieder hinbekommen (*) und bei einer STM-1 hat es
satte 10 Tage gebraucht, bis sich mal einer bequemt hat,
gnädigerweise den Zweitweg wieder ans Laufen zu
bekommen.

Der früher wirklich gute Telekom Service hat meinem
Eindruck nach inzwischen böse nachgelassen, ich
hätte auch nicht gedacht, dass man jetzt scheinbar aus
"Kostengründen" elementare Dinge wie die SDH
langsam vergammeln läßt.

Gruß Oliver

P.s.: (*) Ich sehe das momentan recht gelassen, wir haben
gottseidank eine redundante Zuführung per Richtfunk,
die braucht es wohl auch in diesen Spar-Zeiten.
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + ***@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Martin Kissel
2009-05-30 07:52:24 UTC
Permalink
Post by Oliver Bartels
Wir haben gerade ein Bündel DSLer mit acht Stunden
Entstörfrist (doch, die "guten" SDSL), die sind jetzt seit der
doppelten Zeit offline, mal schaun, ob sie es wenigstens
heute wieder hinbekommen (*) und bei einer STM-1 hat es
satte 10 Tage gebraucht, bis sich mal einer bequemt hat,
gnädigerweise den Zweitweg wieder ans Laufen zu
bekommen.
Oh, das kommt mir bekannt vor. Im Dezember hat die Entstörung zweier in
einem T-Systems-RZ geschalteten T-ISDN Business (mit aufpreispflichtiger
kürzerer Entstörzeit) länger als zwei Tage gedauert.

Gruß
Martin
Michael Unger
2009-05-30 08:49:08 UTC
Permalink
Post by Oliver Bartels
Post by Jörg Tewes
Was heißt schon nötig? Im privaten T-Markt wird halt mit harten
Bandagen um jeden Kunden gekämpft.
Im Geschäftskundenmarkt offenbar nicht, da vertreibt
man wohl lieber die Kunden per Service-Sparaktionismus.
Getreu dem uralten Motto "Ein guter Kunde ist ein solcher, der keine
Arbeit macht." ist das doch eigentlich sogar konsequent zu Ende gedacht.
Post by Oliver Bartels
[...]
SCNR, Michael
--
Real names enhance the probability of getting real answers.
My e-mail account at DECUS Munich is no longer valid.
Michael Landenberger
2009-05-30 10:36:55 UTC
Permalink
Post by Oliver Bartels
Der früher wirklich gute Telekom Service hat meinem
Eindruck nach inzwischen böse nachgelassen, ich
hätte auch nicht gedacht, dass man jetzt scheinbar aus
"Kostengründen" elementare Dinge wie die SDH
langsam vergammeln läßt.
Sach ich doch die ganze Zeit. You don't get what you pay for.

Gruß

Michael
Jörg Tewes
2009-05-30 22:00:00 UTC
Permalink
Oliver Bartels schrub
Post by Oliver Bartels
Post by Jörg Tewes
Was heißt schon nötig? Im privaten T-Markt wird halt mit harten
Bandagen um jeden Kunden gekämpft.
Im Geschäftskundenmarkt offenbar nicht, da vertreibt
man wohl lieber die Kunden per Service-Sparaktionismus.
Das ist im Privatkundenbereich vermutlich deutlich schlimmer. Und da
wo Telekom Monopolzwang herrscht noch schlimmer. Du willst schnelleres
DSL? Dann geh doch zur Konkurrenz, wohlwissend das keine Konkuerrenz
vorhanden ist.
Post by Oliver Bartels
Wir haben gerade ein Bündel DSLer mit acht Stunden
Entstörfrist (doch, die "guten" SDSL), die sind jetzt seit der
doppelten Zeit offline, mal schaun, ob sie es wenigstens
heute wieder hinbekommen (*) und bei einer STM-1 hat es
satte 10 Tage gebraucht, bis sich mal einer bequemt hat,
gnädigerweise den Zweitweg wieder ans Laufen zu
bekommen.
Och bei meiner Umschaltung auf Entertain, nur bestellt wiel ich mit
diesem Tarif eine 16 Mbit/s Leitung bekomme, während ich mit anderen
Verträgen nur DSL 3000 bekomme, ist mir glatt zwei Wochen der
Internetzugang entzogen worden, völlig ohne irgendeine Erklärung warum
das passieren konnte. Zwei Tage davon konnte ich nicht mal per ISDN
mit meiner T-Onlinekennung online kommen. Glücklicherweise hat der
ISDN Anschluß die ganze Zeit funktioniert. Nicht auszudenken wenn ich
da einen VoIP Anschluß gehabt hätte und die ganzen Telefonate per
Handy hätte führen müssen, die 50 Euro oder mehr bei einem anderen
Provider hätte mir die Telekom bestimmt nicht ersetzt.
Post by Oliver Bartels
Der früher wirklich gute Telekom Service hat meinem Eindruck nach
inzwischen böse nachgelassen,
Woran der Kunde nicht ganz unschuldig ist, wenn er nur nach Preis
entscheidet.


Und Tschüss Jörg
--
"I never start a conversation unless I know where it's going. But I always
leave a little room for someone to disappoint me. Thanks for not doing it."
(Garibaldi (to G'Kar), "Comes the Inquisitor")
Oliver Bartels
2009-05-31 21:18:31 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Du willst schnelleres
DSL? Dann geh doch zur Konkurrenz, wohlwissend das keine Konkuerrenz
vorhanden ist.
Zumindest die Zeiten werden bald vorbei sein, da arbeiten wir ganz
massiv dran ;-) Und die "Dann geh doch zur Konkurrenz" Kunden
nehmen wir in vielen Gebieten schon heute sehr gerne.

Gruß Oliver
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + ***@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Jörg Tewes
2009-06-01 23:04:00 UTC
Permalink
Oliver Bartels schrub
Post by Oliver Bartels
Du willst schnelleres DSL? Dann geh doch zur Konkurrenz,
wohlwissend das keine Konkuerrenz vorhanden ist.
Zumindest die Zeiten werden bald vorbei sein, da arbeiten wir ganz
massiv dran ;-) Und die "Dann geh doch zur Konkurrenz" Kunden
nehmen wir in vielen Gebieten schon heute sehr gerne.
Wir reden dann mal darüber wenn ihr mehr als 2 Mio privae Kunden habt.
Solange sich solche Kundenauffangfirmen auf sehr kleine Gebiete rund
um Großstädte/größere Städte konzentrieren braucht die Telekom keine
Angst zu haben. Erst wenn ihr auch mehrere hundert Dörfer zu ähnliches
Preisen versorgt wie aktuell die Telekom und deren größere
Mitbewerber, dann wird sich diese Gebahren ändern.


Und Tschüss Jörg
--
"Summoned, I take the place that has been prepared for me. I am Grey. I stand
between the candle and the star. We are Grey. We stand between the darkness
and the light."
(Delenn, "All Alone in the Night")
Oliver Bartels
2009-06-05 05:43:41 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Wir reden dann mal darüber wenn ihr mehr als 2 Mio privae Kunden habt.
Solange sich solche Kundenauffangfirmen auf sehr kleine Gebiete rund
um Großstädte/größere Städte konzentrieren braucht die Telekom keine
Angst zu haben. Erst wenn ihr auch mehrere hundert Dörfer zu ähnliches
Preisen versorgt wie aktuell die Telekom und deren größere
Mitbewerber, dann wird sich diese Gebahren ändern.
Es _sind_ inzwischen mehrere hundert Dörfer, derzeit primär per
Funk, aber auch der erste HVT mit SDSL, auch für Privatkunden.
Es dürfte sich um Deutschlands größtes BWA Netz handeln.

Guckst Du die Liste hier:
http://www.mvox.de/de/mvoxDSL/verfuegbarkeit/

Und in Kürze kommt die Versorgung auch mit CIFDM, wir wissen
inzwischen, dass da einiges technisch geht, sogar deutlich mehr
als mit SDSL. DSL über 10km Kupfer funktioniert ;-)
Und das Grundlagen-Patent ist mittlerweile erteilt :-)

Zu den Preisen: Es geht ab 24,90 Euro los, auch wenn im Mittel der
Kunde eher bei 40 Euro liegen dürfte. Die paar Euro mehr zahlen
die Kunden gerne, wenn es funktioniert und der Durchsatz passt.
Wir haben viele Kunden, die DSL Light aufgegeben haben.

Ich kann Dir auch verraten, dass man uns sehr wohl wahrnimmt,
so manche komische Reaktion spricht Bände.

Gruß Oliver

P.s.: Natürlich könnte man in Sachen Technologie auch mit dem
Incumbent zusammenarbeiten, dann gäbe es viel schneller DSL
für alle. Leider geht das in der Praxis nicht, da sie ein extrem
sturköpfiges Mittelmanagement haben, selbst der Vorstand kann
im Grunde nichts Wesentliches durchbringen, da all das auf
dem Weg nach unten versumpft. Jeder will die Wichtigkeit
seines Postens demonstrieren und seinen Senf dazugeben,
weil es viel zu viele Mittelmanager dort hat.
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + ***@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Christian Appenzeller
2009-06-05 14:05:33 UTC
Permalink
Hallo,

[Oliver Bartels schrieb:]
Es _sind_ inzwischen mehrere hundert Doerfer, derzeit primaer per
Funk, aber auch der erste HVT mit SDSL, auch fuer Privatkunden.
Es duerfte sich um Deutschlands groesstes BWA Netz handeln.
http://www.mvox.de/de/mvoxDSL/verfuegbarkeit/
mvox ist aber doch (noch?) nicht in allen diesen Orten / Gemeinden
bereits verfuegbar?

Sind da nicht auch einige Gebiete darunter, die lediglich fuer einen
Ausbau theoretisch in Frage kommen, sofern sich genug Mitinteressenten
finden lassen?

CU Christian
Oliver Bartels
2009-06-06 06:26:36 UTC
Permalink
Post by Christian Appenzeller
mvox ist aber doch (noch?) nicht in allen diesen Orten / Gemeinden
bereits verfuegbar?
mvox ist in den meisten Orten auf der Liste verfügbar, teilweise
ist die Technik noch im Aufbau oder ist aufgebaut, wird aber
intern getestet (Brandenburg).

Unterschätze bitte die Größe von dem Netz nicht, da sind
alleine knapp 500 Positionen im Nagios in der Überwachung
und ich glaube, dass TD sich über den Auftrag für die ZISP
Zuführung nach München ebenfalls gefreut hat.

Läuft übrigens alles auf einer hierzulande entwickelten
Routinglösung, sonst würde das ZISP Bundling nicht
spielen.

MPPP hatte die DTAG nämlich der mvox an mehreren
Standorten von heute auf morgen abgedreht, Motto:
"kein zugesichertes Leistungsmerkmal", obwohl sie der
Inhalt der L2TP Pakete nichts, aber auch gar nichts
angeht (Cisco 10000 Thema). Das nur mal so zu dem,
wie "wir wollen das Land erschließen" Reden und
Fakten divergieren.

Wird übrigens bei K61 bis K69 UHF kein Stück anders
sein. Mobilfunker-Schublade läßt grüßen.
Post by Christian Appenzeller
Sind da nicht auch einige Gebiete darunter, die lediglich fuer einen
Ausbau theoretisch in Frage kommen, sofern sich genug Mitinteressenten
finden lassen?
Wenige.
Zumal Sky rund 20km Reichweite auf Sichtlinie hat.

Geh' mal davon aus, dass es auch in Deutschland noch
Firmen gibt, die ohne großes Geschrei und ohne
"die BNetzA war pöse pöse pöse und hat die TAL um
30 Cent billiger gemacht, liebe Gemeinden, jetzt gibt es
keinen Ausbau mehr, das habt ihr davon" Briefe
tatsächlich den Leuten DSL bringen.

Bei uns findet auch tatsächlich Forschung und Entwicklung
zu dem Thema statt, das mit den 10km ist kein Witz, wir
wissen inzwischen, dass da was geht. Die Signale auf
der TAL sind, wenn man das Spektrum sauber einer
JTFA unterzieht, besser als man glaubt. Den Ärger bei der
ADSL Reichweite macht nur das Übertragungsverfahren.

Ich kann Dir allerdings auch verraten, dass da bezüglich
F+E nichts gefördert wird, in Deutschland gibt es kein Geld
für Forschung, nur für korrupte Bänker. Uns hat man für
2009 die Steuern hochgesetzt.

Gruß Oliver

P.s. Morgen sind Europawahlen, es steht Euch frei,
Parteien zu wählen, die für Wettbewerb und für
den Mittelstand sind. Wirtschaftspolitik wird ganz viel
in Brüssel gemacht ...
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + ***@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
frank paulsen
2009-06-06 11:17:06 UTC
Permalink
Post by Oliver Bartels
P.s. Morgen sind Europawahlen, es steht Euch frei,
Parteien zu wählen, die für Wettbewerb und für
den Mittelstand sind. Wirtschaftspolitik wird ganz viel
in Brüssel gemacht ...
wen waehlt man da? Frau Koch-Mehrin scheint eine ganz ausgemachte
spezialistin fuer wirtschaftspolitik zu sein, wenn man sich ihre
nebenjobs so anschaut, aber ich glaube nicht, dass ich sowas wirklich
wollen wuerde...
--
frobnicate foo
Bernd Löffler
2009-06-07 08:47:28 UTC
Permalink
Tach
Post by Oliver Bartels
MPPP hatte die DTAG nämlich der mvox an mehreren
"kein zugesichertes Leistungsmerkmal", obwohl sie der
Inhalt der L2TP Pakete nichts, aber auch gar nichts
angeht (Cisco 10000 Thema). Das nur mal so zu dem,
wie "wir wollen das Land erschließen" Reden und
Fakten divergieren.
Wird übrigens bei K61 bis K69 UHF kein Stück anders
sein. Mobilfunker-Schublade läßt grüßen.
Alle Internetdealer strecken die Substanz wenn es sich für die eigene
Tasche rechnet und der Junkie sich nicht beschwert bzw wegstirbt:


Flatrate FUP = Keine extra Berechnung für Transfervolumen. Um eine hohe
Qualität des Dienstes für alle Kunden sicherzustellen, unterliegt
mvoxDSL einer Fair Use Policy (FUP). Mit FUP wird eine gleichmäßige
Auslastung der Übertragungskapazität der Funktransponder auf alle
Kunden gewährleistet. In Abhängigkeit von der Auslastung des mvoxDSL
Funknetzes kommt es daher für einzelne Nutzer zu temporären Reduzierung
in der maximalen Übertragungsgeschwindigkeit.


MfG
Oliver Bartels
2009-06-07 11:03:53 UTC
Permalink
On Sun, 07 Jun 2009 10:47:28 +0200, Bernd Löffler
Post by Bernd Löffler
Flatrate FUP = Keine extra Berechnung für Transfervolumen.
... Fair Use Policy (FUP) ...
Es wird vorher klar gesagt, es steht dick und fett auf dem
Bestellformular, man muss nicht unterschreiben.
Man darf im liberalisierten TK Markt auch zur Konkurrenz
gehen.

Der Deal ist: Es wird nichts extra berechnet, auch dann
nicht, wenn das recht hoch gesetzte Limit überschritten ist,
nur geht es dann eben langsamer.

Es gibt im Grundgesetz kein Grundrecht auf Flatratesaugen
mit ständig voller Datenrate ohne jedes Limit, halt
was das Zeug hält, genausowenig wie es ein Grundrecht
auf eine Flatrate an der Tankstelle oder beim "Getränkedealer"
gibt. Punkt.

Gruß Oliver
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + ***@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-06-07 14:20:41 UTC
Permalink
Post by Oliver Bartels
Es gibt im Grundgesetz kein Grundrecht auf Flatratesaugen
mit ständig voller Datenrate ohne jedes Limit, halt
was das Zeug hält, genausowenig wie es ein Grundrecht
auf eine Flatrate an der Tankstelle oder beim "Getränkedealer"
gibt. Punkt.
Bei einem Funkzugang ist eine flat rate eh schon eine mutige Sache, da
muß man eine Notbremse einbauen, um die "normalen" Kunden zu schützen.
Insofern finde ich, das Angebot ist doch gut so.

Was passiert, wenn man das nicht tut, sieht man schön bei O2 und E+,
deren Mobilfunknetze zu vielen Zeiten offenbar unter Vollast laufen
und damit sinnvolle Datenübertragung nicht mehr möglich ist.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Jörg Tewes
2009-06-08 14:03:00 UTC
Permalink
Ralph A. Schmid, dk5ras schrub
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Oliver Bartels
Es gibt im Grundgesetz kein Grundrecht auf Flatratesaugen
mit ständig voller Datenrate ohne jedes Limit, halt
was das Zeug hält, genausowenig wie es ein Grundrecht
auf eine Flatrate an der Tankstelle oder beim "Getränkedealer"
gibt. Punkt.
Bei einem Funkzugang ist eine flat rate eh schon eine mutige Sache,
da muß man eine Notbremse einbauen, um die "normalen" Kunden zu
schützen. Insofern finde ich, das Angebot ist doch gut so.
Das Angebot ist sicher gut, für die Nutzer die nur DSL384 bekommen,
warscheinlich sogar sehr gut.

Allerdings denken die meisten Nutzer bei Flatrate wohl an Flatrate,
und nicht an FUP. Und zumindest beim Onlineabschluß steht FUP nur in
den kleinen Zusatzklauseln. Und das finde ich eher nicht gut.


Und Tschüss Jörg
--
Niemals fürchtete ich jene, die anderer Meinung waren. Nur vor denen hatte
ich ein Grauen, die zu feige waren ihre andere Meinung auszusprechen.
(Pablo Picasso)
Martin Gerdes
2009-06-09 15:00:05 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Allerdings denken die meisten Nutzer bei Flatrate wohl an Flatrate,
und nicht an FUP. Und zumindest beim Onlineabschluß steht FUP nur in
den kleinen Zusatzklauseln. Und das finde ich eher nicht gut.
Eine undeklarierte Abk. -- schon ist der ganze Text unverständlich.
Jörg Tewes
2009-06-11 18:46:00 UTC
Permalink
Martin Gerdes schrub
Post by Martin Gerdes
Post by Jörg Tewes
Allerdings denken die meisten Nutzer bei Flatrate wohl an
Flatrate, und nicht an FUP. Und zumindest beim Onlineabschluß
steht FUP nur in den kleinen Zusatzklauseln. Und das finde ich
eher nicht gut.
Eine undeklarierte Abk. -- schon ist der ganze Text unverständlich.
Es geht um den Vertrag, da kann man schon erwarten das man dort
nachliest.

FUP=Fair Use Policy


Und Tschüss Jörg
--
Aber Frauen sind ja nicht an der Kohle, sondern am Charakter des Mannes
interessiert. "Deshalb sieht man auch so viele achtzigjährige
Sozialhilfeempfänger mit hübschen jungen Frauen am Arm."
(Richard Fish, "Ally McBeal").
Martin Gerdes
2009-06-12 20:00:03 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Jörg Tewes
Allerdings denken die meisten Nutzer bei Flatrate wohl an
Flatrate, und nicht an FUP. Und zumindest beim Onlineabschluß
steht FUP nur in den kleinen Zusatzklauseln. Und das finde ich
eher nicht gut.
Eine undeklarierte Abk. -- schon ist der ganze Text unverständlich.
Es geht um den Vertrag, da kann man schon erwarten, daß man dort
nachliest.
Es geht hier um Usenet und um aus sich heraus verständliche Texte.
FUP=Fair Use Policy
Alles, was die Unaussprechliche nicht weiß, gibt es nicht.
(Daß sie nun die Abk. aufführt, ist mein Werk)
Bernd Löffler
2009-06-07 19:10:03 UTC
Permalink
Tach
Post by Oliver Bartels
Es wird vorher klar gesagt, es steht dick und fett auf dem
Bestellformular, man muss nicht unterschreiben.
Man darf im liberalisierten TK Markt auch zur Konkurrenz
gehen.
Der Deal ist: Es wird nichts extra berechnet, auch dann
nicht, wenn das recht hoch gesetzte Limit überschritten ist,
nur geht es dann eben langsamer.
wo steht ein Hinweis auf ein Limit in den ABG bzw im Bestellformular
zB ab GB /Monat wird gedrosselt ? Ob mit Hinweis auf die Grenzen der
Physik oder ohne.


MfG
Michael Koslowski
2009-06-08 03:15:58 UTC
Permalink
Post by Bernd Löffler
wo steht ein Hinweis auf ein Limit in den ABG bzw im
Bestellformular zB ab GB /Monat wird gedrosselt ? Ob mit
Hinweis auf die Grenzen der Physik oder ohne.
Wie wir wissen hängt die Leistung von der Anzahl der Teilnehmer ab. Das
bedeutet möglicherweise, dass die Drosselung immer früher erfolgen muß,
um eine gleichbleibende Übertragungsrate zu gewährleisten.
Da wäre es natürlich Unsinn, den Bestandskunden in den AGB ein
bestimmtes Limit zu garantieren.


Michael
Michael Koslowski
2009-06-05 22:47:06 UTC
Permalink
Post by Oliver Bartels
Ich kann Dir auch verraten, dass man uns sehr wohl wahrnimmt,
so manche komische Reaktion spricht Bände.
Was bedeutet diese FaiUse eigentlich komkret? Ab welchem Gesamttraffic
wird die Geschwindigkeit von euch runtergeregelt? In den AGB finde ich
nichts.


Michael
Michael Koslowski
2009-06-06 01:01:44 UTC
Permalink
Post by Michael Koslowski
Was bedeutet diese FaiUse eigentlich komkret?
Entschuldigung, kleiner Fipptehler :-). Ich meinte natürlich FairUse.



Michael
Oliver Bartels
2009-06-06 06:35:21 UTC
Permalink
On Sat, 6 Jun 2009 00:47:06 +0200, "Michael Koslowski"
Post by Michael Koslowski
Was bedeutet diese FaiUse eigentlich komkret? Ab welchem Gesamttraffic
wird die Geschwindigkeit von euch runtergeregelt? In den AGB finde ich
nichts.
Das läuft ziemlich transparent (auch weil ein gewisser
Lerneffekt durchaus erwünscht ist):

Bis 60 GByte gibt es Full Speed, danach wird auf 384kBit/s.
bis zum Monatsende runtergeregelt. Danach gibt es
wieder Full Speed.

Es sind wenige, die das Limit brechen, aber Funk ist nunmal
ein Shared Medium und es kann nicht sein, dass 2% der
Kunden den anderen 98% den Zugang vermiesen, nur weil
sie meinen, den Supersaugesel im Dauerbetrieb laufen lassen
zu müssen.

Ohne das Limit gab es Spitzenreiter mit 400 (!) GByte pro
Monat, die haben praktisch kontinuierlich, Tag und Nacht,
allen anderen Kunden 1 bis 2 MBit/s aus dem Funkkanal
rausgeschnitten. Selbst wenn der Funkkanal brutto
48 MBit/s bringt, tut das trotzdem weh, wenn man 10 von
der Sorte hat.

Wer meint, dass er das trotzdem braucht, der bekommt eine
dedizierte Richtfunkstrecke und darf dann auch mehr bezahlen ...

Gruß Oliver
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + ***@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Sigrid Wörsdörfer
2009-06-06 10:18:44 UTC
Permalink
Post by Oliver Bartels
Bis 60 GByte gibt es Full Speed, danach wird auf 384kBit/s.
bis zum Monatsende runtergeregelt. Danach gibt es
wieder Full Speed.
Es sind wenige, die das Limit brechen, aber Funk ist nunmal
ein Shared Medium und es kann nicht sein, dass 2% der
Kunden den anderen 98% den Zugang vermiesen, nur weil
sie meinen, den Supersaugesel im Dauerbetrieb laufen lassen
zu müssen.
Ich kann verstehen, dass Ihr den Zugang limitiert, aber mehr als 60
GByte im Moment kommen auch ohne Saugesel locker zusammen, wenn man
einen Online-Videorecorder und das Videoangebot der diversen
Fernsehsender nutzt.

BTW mein Datenaufkommen hat sich nicht verändert, seit die Telekom
meine Leitung von 384 auf 1000 hochgeschaltet hat. Die Downloads gehen
nur schneller und Videosstreaming kommt nicht mehr als vertontes
Standbild oder mit dauernden Pausen daher.

Hier soll jetzt auch ein Funknetz aufgebaut werden. Ich bleibe aber
wohl besser bei meinem DSL, auch wenn ich die Mitbenutzer mit meinen
Downloads wahrscheinlich nicht ausbremsen würde. Die laufen meistens
in den frühen Morgenstunden.

Gruß
Sigrid
--
************************* http://www.sw55.de *************************
Rupert Haselbeck
2009-06-06 13:29:08 UTC
Permalink
Post by Sigrid Wörsdörfer
Hier soll jetzt auch ein Funknetz aufgebaut werden.
Da solltest du aber dann _sehr_ sorgfältig lesen, was im Vertrag so zu
finden ist. Ich habe kürzlich anläßlich einer Bürgerversammlung, bzw.
im Anschluß an selbige, dem Vortrag des Geschäftsführers einer Firma
aus Landshut beiwohnen dürfen, dessen Unternehmen sich ebenfalls der
armen DSL-losen Mitmenschen in Niederbayern und der Oberpfalz zu
erbarmen und Funklösungen zu verkaufen gedenkt, wobei man da in erster
Linie an einen Satelliten-"DSL"-Anschluß (Rückkanal über Satellit) mit
maximal 2048kbit down/128kbit up für 69,90 Euro monatlich einschl.
Internet und Telefonflat (VoIP über Satelliten-"DSL"!) denkt, was für
den Inhaber eines, wenn auch auf 3072kbit limitierten, TDSL-Anschlusses
natürlich uninteressant ist.
Dezent geäußertes Interesse an höherer Datenrate führte zur Überreichung
einer "FlyingDSL"-DSL-Preisliste mit für etliche Anwesende durchaus
interessanten Lösungen zwischen 1024/256kbit und 6144/512kbit "via Funk
(BWA/WiMAX)" für 39,90 Euro bzw 59,90 Euro, also auch preislich
durchaus attraktiv. Die erforderliche Basisstation für diese Anbindung
sei bereits installiert, zwar noch nicht am Netz, aber sofort
verfügbar. Auch höhere Datenraten seien auf Anfrage möglich. Die in den
AGB erwähnte FairUse-Policy (ohne irgendwelche Grenzwerte!) sei "nur
vorsorglich" aufgenommen worden, sie sei bisher bei keinem einzigen
Kunden angewandt worden (was ich inzwischen für völlig glaubwürdig
halte - nämlich mangels Kunden). Das erbetene Angebot für 10MBit
symmetrisch werde man mir "in den nächsten Tagen" telefonisch zukommen
lassen und ist seit etwa einem Monat überfällig, was mich inzwischen
nicht mehr wundert, da der Anbieter laut RegTP bereits im Januar die
WiMAX-Lizenz zurückgegeben haben soll
Post by Sigrid Wörsdörfer
Ich bleibe aber wohl besser bei meinem DSL
Ja, besser ist das wohl. Lieber den Spatz in der Hand denn die Taube auf
dem Dach...

MfG
Rupert
Oliver Bartels
2009-06-06 13:55:51 UTC
Permalink
On Sat, 06 Jun 2009 15:29:08 +0200, Rupert Haselbeck
Post by Rupert Haselbeck
Dezent geäußertes Interesse an höherer Datenrate führte zur Überreichung
einer "FlyingDSL"-DSL-Preisliste mit für etliche Anwesende durchaus
interessanten Lösungen zwischen 1024/256kbit und 6144/512kbit "via Funk
(BWA/WiMAX)" für 39,90 Euro bzw 59,90 Euro, also auch preislich
durchaus attraktiv.
Ich könnte Dir zu diesem "Wettbewerb" einiges sagen, aber das
möchte ich nicht. Nihil nise bene ... ;-)

Nur soviel: Das kommt dabei raus, wenn Pressefritzen mit viel
Geld, aber ohne jeden Branchensachverstand loslegen und
dann noch die richtigen "Managers" dabei sind.
Post by Rupert Haselbeck
Das erbetene Angebot für 10MBit
symmetrisch werde man mir "in den nächsten Tagen" telefonisch zukommen
lassen und ist seit etwa einem Monat überfällig, was mich inzwischen
nicht mehr wundert, da der Anbieter laut RegTP bereits im Januar die
WiMAX-Lizenz zurückgegeben haben soll
Das stimmt, und hier was zum Schmunzeln:
http://www.televersa.com/topnav
"Es stellte sich sehr schnell heraus, daß die Bundesnetzagentur
zwar eine Lizenz verkauft hat, ihrerseits aber nicht geprüft hat ob
die dazu gehörende Technologie auf dem Markt verfügbar und
auch einsetzbar ist. "

Jaja, die BNetzA ist soooo pööööösseeeee. bäääääh. rabäh ;-)
Das sagt die Telekom doch auch immer ;-)

Was ich nur schade finde:

Derartigen Fritzen wirft man in unserer leicht Südfrucht-
orientierten Republik zweistellige Millionenbeträge und viel
PR (PNP) hinterher, wir dürfen dafür ordentlich Steuern
zahlen.

Glaube mir eins: Ich weiß langsam nicht mehr, wenn die
Chinesen-Anfragen bzgl. CIFDM massiver werden
(hint: Es gibt Anfragen aus der Ecke, ganz real), ob ich
dann nicht doch schwach werde und das Geld nehme.

Woran dann sicher nicht die BNetzA "schuld" ist (die machen
einen guten Job, können aber auch nur machen, was die
Politik vorgibt), sondern ganz klar die politische Landschaft.

Gruß Oliver
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + ***@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Sigrid Wörsdörfer
2009-06-06 15:43:45 UTC
Permalink
Post by Rupert Haselbeck
Post by Sigrid Wörsdörfer
Hier soll jetzt auch ein Funknetz aufgebaut werden.
Da solltest du aber dann _sehr_ sorgfältig lesen, was im Vertrag so zu
finden ist. Ich habe kürzlich anläßlich einer Bürgerversammlung, bzw.
im Anschluß an selbige, dem Vortrag des Geschäftsführers einer Firma
aus Landshut beiwohnen dürfen, dessen Unternehmen sich ebenfalls der
armen DSL-losen Mitmenschen in Niederbayern und der Oberpfalz zu
erbarmen und Funklösungen zu verkaufen gedenkt,
Hier ist es eine Firma aus Baunatal in Zusammenarbeit mit dem lokalen
Stromanbieter, der auch ein Kabelnetz betreibt. Unser Dorf ist
allerdings nicht verkabelt und soll es auch nicht werden.
Post by Rupert Haselbeck
wobei man da in erster Linie an einen Satelliten-"DSL"-Anschluß
(Rückkanal über Satellit) mit maximal 2048kbit down/128kbit up für 69,90
Euro monatlich einschl. Internet und Telefonflat (VoIP über Satelliten-"DSL"!)
denkt, was für den Inhaber eines, wenn auch auf 3072kbit limitierten,
TDSL-Anschlusses natürlich uninteressant ist.
Hier soll es ab 25 Euro (nur Internet) aufwärts kosten und ich gehöre
zu den wenigen Privilegierten im Dorf, die vor einigen Jahren
DSL-Ultralight bekommen haben und bin seit anderthalb Jahren die
Einzige, die über einen 1000-er Anschluss dank RAM-Pilot (läuft
übrigens einwandfrei und die Leitung dürfte auch noch ein bisschen
mehr hergeben) verfügt.
Post by Rupert Haselbeck
Post by Sigrid Wörsdörfer
Ich bleibe aber wohl besser bei meinem DSL
Ja, besser ist das wohl. Lieber den Spatz in der Hand denn die Taube auf
dem Dach...
Ich werde auf keinen Fall die Katze im Sack kaufen. Da unser Haus von
höheren Gebäuden und Bäumen umgeben ist, könnte es sein, dass der
Router auf den Speicher und dafür dort ein Stromanschluss gelegt
werden muss. Irgendwie ist mir der Gedanke, da ständig ein
elektrisches Gerät zu betreiben, unsympathisch. Wenn das Netz im
September steht und ein Test im Haus möglich sein sollte, werde ich
mir den Vertrag genau anschauen und mich dann entscheiden. An sich bin
ich mit dem, was ich jetzt habe, zufrieden. Wenn ich nur wüsste, dass
es dauerhaft dabei bleibt.

Als das Ganze vor einigen Jahren schon mal angedacht wurde (sollte
damals IIRC knapp 40 Euro im Monat kosten) und es hieß, dass sich 40
Leute zur Abnahme für mindestens 3 Monate verpflichten müssen, habe
ich dem Bürgermeister gesagt, er solle mir Bescheid sagen, wenn's an
einer fehlenden Unterschrift zu scheitern droht. Ich hätte den Vertrag
meinen weniger privilegierten Mitbürgern zuliebe dann auf jeden Fall
abgeschlossen, eventuell, ohne ihn zu nutzen.

Gruß
Sigrid
--
************************* http://www.sw55.de *************************
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-06-07 10:58:59 UTC
Permalink
Post by Sigrid Wörsdörfer
tändig ein
elektrisches Gerät zu betreiben, unsympathisch. Wenn das Netz im
September steht und ein Test im Haus möglich sein sollte,
Das wird so nicht sein; üblicherweise sind da immer Installationen am
Dach oder einer Außenwand nötig - außer, man wohnt direkt neben der
Basisstation.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Dirk Bieber
2009-06-10 03:15:56 UTC
Permalink
Post by Sigrid Wörsdörfer
Post by Rupert Haselbeck
Post by Sigrid Wörsdörfer
Hier soll jetzt auch ein Funknetz aufgebaut werden.
Da solltest du aber dann _sehr_ sorgfältig lesen, was im Vertrag so zu
finden ist. Ich habe kürzlich anläßlich einer Bürgerversammlung, bzw.
im Anschluß an selbige, dem Vortrag des Geschäftsführers einer Firma
aus Landshut beiwohnen dürfen, dessen Unternehmen sich ebenfalls der
armen DSL-losen Mitmenschen in Niederbayern und der Oberpfalz zu
erbarmen und Funklösungen zu verkaufen gedenkt,
Hier ist es eine Firma aus Baunatal in Zusammenarbeit mit dem lokalen
Stromanbieter, der auch ein Kabelnetz betreibt. Unser Dorf ist
allerdings nicht verkabelt und soll es auch nicht werden.
Hier ist es eine Firma namens mvox ;-), die für einen Teilort (72072
Bühl) WiMax anbieten will. Die Website sagt leider nichts über die
konkrete Versorgung aus, auch in der lokalen Tagespresse habe ich
dazu noch nichts gelesen. DSL(-light) und Kabel sind aber zumindest
teilweise vorhanden.

Gruß Dirk
Oliver Bartels
2009-06-10 04:52:00 UTC
Permalink
On Wed, 10 Jun 2009 05:15:56 +0200, Dirk Bieber
Post by Dirk Bieber
Hier ist es eine Firma namens mvox ;-), die für einen Teilort (72072
Bühl) WiMax anbieten will.
Das ist naheliegend, da Börstingen sowie Amstetten und Umgebung
bereits versorgt sind. Schau mal auf die Landkarte ;-)

Könnte aber auch via gehobener TAL (Schaltverteiler) kommen,
mit zusätzlich Schaltmöglichkeiten mit erweiterter Reichweite
ab dem HVT, ggf. mit Funk-Zusatz, das gilt derzeit unter Gemeinden
als äußerst angesagt. Näheres müsste ich aber selber erkunden,
die Ausbauplanung ist selten mein Ding.
Post by Dirk Bieber
Die Website sagt leider nichts über die konkrete Versorgung aus,
Da ist es dann als verfügbar gemeldet, wenn es verfügbar ist
oder gut absehbar ist, wann es verfügbar sein wird.
Alles andere führt nur zu quengeligen "wann wird endlich
geliefert" Anfragen ...

Gruß Oliver
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + ***@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Dirk Bieber
2009-06-10 20:51:54 UTC
Permalink
Post by Oliver Bartels
On Wed, 10 Jun 2009 05:15:56 +0200, Dirk Bieber
Post by Dirk Bieber
Hier ist es eine Firma namens mvox ;-), die für einen Teilort (72072
Bühl) WiMax anbieten will.
Das ist naheliegend, da Börstingen sowie Amstetten und Umgebung
bereits versorgt sind. Schau mal auf die Landkarte ;-)
Also Amstetten ist 58km weit entfernt, Börstingen immer noch um die 20.
Naheliegend ist irgendwie anders, zumal von größeren Orten, die da-
zwischen liegen, keine Rede ist. Auch nicht von anderen Tübinger
Stadtteilen.
Post by Oliver Bartels
Post by Dirk Bieber
Die Website sagt leider nichts über die konkrete Versorgung aus,
Da ist es dann als verfügbar gemeldet, wenn es verfügbar ist
oder gut absehbar ist, wann es verfügbar sein wird.
Alles andere führt nur zu quengeligen "wann wird endlich
geliefert" Anfragen ...
Ach, angekündigt ist das für Tübingen-Bühl schon lange...

Gruß Dirk
Oliver Bartels
2009-06-11 09:24:18 UTC
Permalink
On Wed, 10 Jun 2009 22:51:54 +0200, Dirk Bieber
Post by Dirk Bieber
Also Amstetten ist 58km weit entfernt, Börstingen immer noch um die 20.
Glaubst Du, dass 20km irgendwie ein großes Hindernis für
eine Richtfunkverbindung sind ;-)

Gruß Oliver
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + ***@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Dirk Bieber
2009-06-11 23:56:46 UTC
Permalink
Post by Oliver Bartels
On Wed, 10 Jun 2009 22:51:54 +0200, Dirk Bieber
Post by Dirk Bieber
Also Amstetten ist 58km weit entfernt, Börstingen immer noch um die 20.
Glaubst Du, dass 20km irgendwie ein großes Hindernis für
eine Richtfunkverbindung sind ;-)
Grundsätzlich nicht, bei der hiesigen Topographie könnte das allerdings
schwierig werden. Bühl liegt im Tal, und da dürften einige Berge da-
zwischen liegen... ;-)

Gruß Dirk
Oliver Bartels
2009-06-12 04:12:08 UTC
Permalink
On Fri, 12 Jun 2009 01:56:46 +0200, Dirk Bieber
Post by Dirk Bieber
Grundsätzlich nicht, bei der hiesigen Topographie könnte das allerdings
schwierig werden. Bühl liegt im Tal, und da dürften einige Berge da-
zwischen liegen... ;-)
Ahge, richtige Berge hat es bei uns, die Alpen ;-)

Ihr habt gut zugängliche Hügel.

Letztere sind hervorragend als Richtfunk-Standorte
geeignet, da ist wenigstens dann die Fresnell-Zone frei ;-)

Ciao Oliver
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + ***@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Dirk Bieber
2009-06-13 04:28:48 UTC
Permalink
Post by Oliver Bartels
On Fri, 12 Jun 2009 01:56:46 +0200, Dirk Bieber
Post by Dirk Bieber
Grundsätzlich nicht, bei der hiesigen Topographie könnte das allerdings
schwierig werden. Bühl liegt im Tal, und da dürften einige Berge da-
zwischen liegen... ;-)
Ahge, richtige Berge hat es bei uns, die Alpen ;-)
Ihr habt gut zugängliche Hügel.
Blöd nur, wenn höhere Hügel dazwischen liegen. ;-)
Post by Oliver Bartels
Letztere sind hervorragend als Richtfunk-Standorte
geeignet, da ist wenigstens dann die Fresnell-Zone frei ;-)
Ja? Wann kommt denn mvox nach Bühl?

Gruß Dirk
Christian Appenzeller
2009-06-13 15:41:09 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

[Oliver Bartels schrieb:]
[Dirk Bieber schrieb:]
Post by Dirk Bieber
Hier ist es eine Firma namens mvox ;-), die für einen Teilort (72072
Bühl) WiMax anbieten will.
Das ist naheliegend, da Börstingen sowie Amstetten und Umgebung
bereits versorgt sind. Schau mal auf die Landkarte ;-)
In der Region sind ja einige Orte aus geplant bzw. verfuegbar
angegeben - ich habe mal ein paar aus der Liste (die fehlenden
Zuordnungen von eingemeindeten Teilorten habe ich mal korrigiert
*g*) rauskopiert:

71159 Moetzingen
72072 Tuebingen-Buehl
72108 Rottenburg - Seebronn
72108 (Rottenburg -) Bieringen
72149 Neustetten
72172 Sulz-Duerrenmettstetten
72175 Dornhan - Leinstetten
72181 (Starzach -) Boerstingen
72181 (Starzach -) Sulzau
72181 (Starzach -) Felldorf
72202 Nagold

Inwiefern die Versorgung von Boerstingen auch Sulzau und Felldorf
umfasst, weiss ich nicht. Ansonsten duerfte in den hier zitierten
Orten meines Wissens bislang nirgends mvox verfuegbar sein.

In einigen Orten in der Region baut die Telekom auch zur Zeit DSL
ueber Outdoor-DSLAMs aus.

Tuebingen - Buehl ist ein etwas kniffliger Fall, weil es zwar
gemeindetechnisch zu Tuebingen gehort, telefontechnisch aber
zu Rottenburg. Das ist fuer Kooperationsvertraege, Zuschuesse
und dergleichen eine unguenstige Situation... ;-)
Koennte aber auch via gehobener TAL (Schaltverteiler) kommen,
mit zusaetzlich Schaltmoeglichkeiten mit erweiterter Reichweite
ab dem HVT, ggf. mit Funk-Zusatz, das gilt derzeit unter Gemeinden
als aeusserst angesagt. Naeheres muesste ich aber selber erkunden,
die Ausbauplanung ist selten mein Ding.
Fernmeldetuerme gibt es in der Gegend durchaus (eingesetzt teils fuer
Mobilfunk, teils fuer die fruehere Kabelfernsehenzufuehrung, teils als
ehemaliger Fernsehumsetzer)...

Und die FH Rottenburg nutzt fuer die Anbindung ans Belwue-Netz seit
einiger Zeit auch eine Richtfunk-Anbindung...
Post by Dirk Bieber
Die Website sagt leider nichts über die konkrete Versorgung aus,
Da ist es dann als verfügbar gemeldet, wenn es verfuegbar ist
oder gut absehbar ist, wann es verfuegbar sein wird.
Alles andere führt nur zu quengeligen "wann wird endlich
geliefert" Anfragen ...
Nun, die oben genannten Gemeinden stehen meiner Erinnerung nach
zumindest zum Teil schon seit laengerem in der Liste. ;-)

CU Christian
Christian Appenzeller
2009-06-13 15:41:56 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

[Oliver Bartels schrieb:]
[Dirk Bieber schrieb:]
Hier ist es eine Firma namens mvox ;-), die fuer einen Teilort (72072
Buehl) WiMax anbieten will.
Das ist naheliegend, da Boerstingen sowie Amstetten und Umgebung
bereits versorgt sind. Schau mal auf die Landkarte ;-)
In der Region sind ja einige Orte aus geplant bzw. verfuegbar
angegeben - ich habe mal ein paar aus der Liste (die fehlenden
Zuordnungen von eingemeindeten Teilorten habe ich mal korrigiert
*g*) rauskopiert:

71159 Moetzingen
72072 Tuebingen-Buehl
72108 Rottenburg - Seebronn
72108 (Rottenburg -) Bieringen
72149 Neustetten
72172 Sulz-Duerrenmettstetten
72175 Dornhan - Leinstetten
72181 (Starzach -) Boerstingen
72181 (Starzach -) Sulzau
72181 (Starzach -) Felldorf
72202 Nagold

Inwiefern die Versorgung von Boerstingen auch Sulzau und Felldorf
umfasst, weiss ich nicht. Ansonsten duerfte in den hier zitierten
Orten meines Wissens bislang nirgends mvox verfuegbar sein.

In einigen Orten in der Region baut die Telekom auch zur Zeit DSL
ueber Outdoor-DSLAMs aus.

Tuebingen - Buehl ist ein etwas kniffliger Fall, weil es zwar
gemeindetechnisch zu Tuebingen gehort, telefontechnisch aber
zu Rottenburg. Das ist fuer Kooperationsvertraege, Zuschuesse
und dergleichen eine unguenstige Situation... ;-)
Koennte aber auch via gehobener TAL (Schaltverteiler) kommen,
mit zusaetzlich Schaltmoeglichkeiten mit erweiterter Reichweite
ab dem HVT, ggf. mit Funk-Zusatz, das gilt derzeit unter Gemeinden
als aeusserst angesagt. Naeheres muesste ich aber selber erkunden,
die Ausbauplanung ist selten mein Ding.
Fernmeldetuerme gibt es in der Gegend durchaus (eingesetzt teils fuer
Mobilfunk, teils fuer die fruehere Kabelfernsehenzufuehrung, teils als
ehemaliger Fernsehumsetzer)...

Und die FH Rottenburg nutzt fuer die Anbindung ans Belwue-Netz seit
einiger Zeit auch eine Richtfunk-Anbindung...
Die Website sagt leider nichts ueber die konkrete Versorgung aus,
Da ist es dann als verfuegbar gemeldet, wenn es verfuegbar ist
oder gut absehbar ist, wann es verfuegbar sein wird.
Alles andere fuehrt nur zu quengeligen "wann wird endlich
geliefert" Anfragen ...
Nun, die oben genannten Gemeinden stehen meiner Erinnerung nach
zumindest zum Teil schon seit laengerem in der Liste. ;-)

CU Christian
Christian Appenzeller
2009-06-13 16:00:38 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

[Oliver Bartels schrieb:]
[Dirk Bieber schrieb:]
Hier ist es eine Firma namens mvox ;-), die fuer einen Teilort (72072
Buehl) WiMax anbieten will.
Das ist naheliegend, da Boerstingen sowie Amstetten und Umgebung
bereits versorgt sind. Schau mal auf die Landkarte ;-)
In der Liste sind ja einige Orte aus der Region als geplant bzw.
verfuegbar angegeben - ich habe mal ein paar aus der Liste (die
fehlenden Zuordnungen von eingemeindeten Teilorten habe ich
mal korrigiert *g*) rauskopiert:

71159 Moetzingen
72072 Tuebingen-Buehl
72108 Rottenburg - Seebronn
72108 (Rottenburg -) Bieringen
72149 Neustetten
72172 Sulz-Duerrenmettstetten
72175 Dornhan - Leinstetten
72181 (Starzach -) Boerstingen
72181 (Starzach -) Sulzau
72181 (Starzach -) Felldorf
72202 Nagold

Inwiefern die Versorgung von Boerstingen auch Sulzau und Felldorf
umfasst, weiss ich nicht. Ansonsten duerfte in den hier zitierten
Orten meines Wissens bislang nirgends mvox verfuegbar sein.

In einigen Orten in der Region baut die Telekom auch zur Zeit DSL
ueber Outdoor-DSLAMs aus.

Tuebingen - Buehl ist ein etwas kniffliger Fall, weil es zwar
gemeindetechnisch zu Tuebingen gehort, telefontechnisch aber
zu Rottenburg. Das ist fuer Kooperationsvertraege, Zuschuesse
und dergleichen eine unguenstige Situation... ;-)
Koennte aber auch via gehobener TAL (Schaltverteiler) kommen,
mit zusaetzlich Schaltmoeglichkeiten mit erweiterter Reichweite
ab dem HVT, ggf. mit Funk-Zusatz, das gilt derzeit unter Gemeinden
als aeusserst angesagt. Naeheres muesste ich aber selber erkunden,
die Ausbauplanung ist selten mein Ding.
Fernmeldetuerme gibt es in der Gegend durchaus (eingesetzt teils fuer
Mobilfunk, teils fuer die fruehere Kabelfernsehenzufuehrung, teils als
ehemaliger Fernsehumsetzer)...

Und die FH Rottenburg nutzt fuer die Anbindung ans Belwue-Netz seit
einiger Zeit auch eine Richtfunk-Anbindung...
Die Website sagt leider nichts ueber die konkrete Versorgung aus,
Da ist es dann als verfuegbar gemeldet, wenn es verfuegbar ist
oder gut absehbar ist, wann es verfuegbar sein wird.
Alles andere fuehrt nur zu quengeligen "wann wird endlich
geliefert" Anfragen ...
Nun, die oben genannten Gemeinden stehen meiner Erinnerung nach
zumindest zum Teil schon seit laengerem in der Liste. ;-)

CU Christian
Oliver Bartels
2009-06-13 17:22:33 UTC
Permalink
Post by Christian Appenzeller
72181 (Starzach -) Boerstingen
72181 (Starzach -) Sulzau
72181 (Starzach -) Felldorf
72202 Nagold
Inwiefern die Versorgung von Boerstingen auch Sulzau und Felldorf
umfasst, weiss ich nicht. Ansonsten duerfte in den hier zitierten
Orten meines Wissens bislang nirgends mvox verfuegbar sein.
Starzach ist definitiv verfügbar.

Ich biete einen Skypilot Sender auf Burg Weitenburg,
(465m ü.NN) der hat, Sichtlinie vorausgesetzt, bis zu 20km
Reichweite zum Kundenmodem. Der Sender ist online.

Damit sollte selbst Rottenburg erreichbar sein.
Post by Christian Appenzeller
Fernmeldetuerme gibt es in der Gegend durchaus (eingesetzt teils fuer
Mobilfunk, teils fuer die fruehere Kabelfernsehenzufuehrung, teils als
ehemaliger Fernsehumsetzer)...
Das hängt immer davon ab, wem die gehören und ob es da
zu akzeptablen Preisen ein Plätzchen gibt.

Bei Privatbesitzern ist das meist kein Problem, die DFMG
hat hingegen teilweise noch Mondpreisvorstellungen.

Gruß Oliver
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + ***@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-06-14 09:12:46 UTC
Permalink
Post by Oliver Bartels
Bei Privatbesitzern ist das meist kein Problem, die DFMG
hat hingegen teilweise noch Mondpreisvorstellungen.
Deswegen stehen auch die größeren Fernmeldetürme oft nahezu leer. In
den Betriebsräumen da oben könnte man teilweise Fußball spielen... In
Nürnberg ist nun auch wegen der Kosten der Bündelfunkbetreiber von da
weggezogen. Ein simpler Taxifunk mit einem winzigen Kastl und einer
winzigen Antenne sollte auch gut 1000 EUR im Monat bezahlen. Die haben
dann ihren Test wieder beendet, als das Angebot eintrudelte!


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Oliver Bartels
2009-06-14 12:03:32 UTC
Permalink
On Sun, 14 Jun 2009 11:12:46 +0200, "Ralph A. Schmid, dk5ras"
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Deswegen stehen auch die größeren Fernmeldetürme oft nahezu leer. In
den Betriebsräumen da oben könnte man teilweise Fußball spielen... In
Nürnberg ist nun auch wegen der Kosten der Bündelfunkbetreiber von da
weggezogen. Ein simpler Taxifunk mit einem winzigen Kastl und einer
winzigen Antenne sollte auch gut 1000 EUR im Monat bezahlen. Die haben
dann ihren Test wieder beendet, als das Angebot eintrudelte!
Exakt. Gleiches Thema in Schnaitsee, der dortige DFMG Turm ist
fast leer, der Abel-Mast daneben brechend voll. Dreimal darfst
Du raten, warum.

Zwischenzeitlich hätte es sogar fast einmal ein sehr interessantes
Mietmodell gegeben, da hätten einige sofort ja gesagt, wir auch,
die DFMG Geschäftsleitung wurde dann aber wieder zurückgepfiffen.

Man merkt halt, zu welchem Konzern die Firma gehört, lieber
nix verkaufen als dass irgendeiner einen Vorteil haben könnte :-(
Halt wieder dieses unsägliche Mittelmanagement.

Gruß Oliver
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + ***@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-06-14 12:24:31 UTC
Permalink
Post by Oliver Bartels
Exakt. Gleiches Thema in Schnaitsee, der dortige DFMG Turm ist
fast leer, der Abel-Mast daneben brechend voll. Dreimal darfst
Du raten, warum.
Ja, mir ist das unklar, wie die derzeit ticken. Die haben den Schuß
noch nicht gehört, daß heute hohe Standorte kaum mehr einer braucht,
der Markt tot ist. Die geringe Nachfrage wollen sie anscheinend mit
den hohen Preisen kompensieren; funktioniert halt net. Die sollten das
bezahlbar anbieten, dann gäbe es auch wieder Mieter. Aber offenbar ist
das Verwalten einer leeren Immobilie dieser Art billiger, als wenn man
sich auch noch um wneigzahlende Mieter kümmern müßte.
Post by Oliver Bartels
Zwischenzeitlich hätte es sogar fast einmal ein sehr interessantes
Mietmodell gegeben, da hätten einige sofort ja gesagt, wir auch,
die DFMG Geschäftsleitung wurde dann aber wieder zurückgepfiffen.
Man merkt halt, zu welchem Konzern die Firma gehört, lieber
nix verkaufen als dass irgendeiner einen Vorteil haben könnte :-(
Halt wieder dieses unsägliche Mittelmanagement.
Vielleicht lohnt es wirklich nicht mehr, das Zeug zu vermieten? Dann
lieber mit prohibitiven Preisen Kunden abwehren.´Ich sehe es eh
kommen, daß irgendwann die ersten Norm-Türme abgerissen werden. Die
Prestige-Objekte in Großstädten noch nicht, aber die Standard-Dinger
auf dem platten Land werden irgendwann dran glauben müssen.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Christian Appenzeller
2009-06-14 13:26:00 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

[Oliver Bartels schrieb:]
Starzach ist definitiv verfuegbar.
Mit allen Teilgemeinden (sofern Sichtverbindung)?
Ich biete einen Skypilot Sender auf Burg Weitenburg,
(465m ü.NN) der hat, Sichtlinie vorausgesetzt, bis zu 20km
Reichweite zum Kundenmodem. Der Sender ist online.
Strahlt der Sender "rundherum" oder gibt es da jeweils verschiedene
Funksektoren (wie im Mobilfunk)?

Bei dieser Gelegenheit: Laut BNetzA-Liste hat sich vor kurzem
interessanterweise Versatel einen Rufnummernblock im Ortsnetz
Rottenburg-Ergenzingen (07457) beschafft. Starzach wird unter anderem
auch ueber dieses Ortsnetz versorgt. Ist dieser RNB also evtl. fuer
einen VoIP-Vorleister von Euch (nutzt Purtel aber nicht BT?) oder
besteht da kein Zusammenhang?
Damit sollte selbst Rottenburg erreichbar sein.
Na ja... die westlichen Teilorte vielleicht und von der Hauptgemeinde
selbst moeglicherweise die hoeher gelegenen Bereiche.

Die Rottenburger Innenstadt selbst wird da sicher zu tief liegen... ;-)
Post by Christian Appenzeller
Fernmeldetuerme gibt es in der Gegend durchaus (eingesetzt teils fuer
Mobilfunk, teils fuer die fruehere Kabelfernsehenzufuehrung, teils als
ehemaliger Fernsehumsetzer)...
Das haengt immer davon ab, wem die gehoeren und ob es da
zu akzeptablen Preisen ein Plaetzchen gibt.
Die DFMG-Tuerme hier in der Gegend sind in der Tat relativ leer
geworden, seitdem KabelBW diese nicht mehr mitnutzt und auch das
analoge Antennen-TV abgeschaltet wurde.

Ein Mast von (AFAIK) e-plus hier in der Naehe wird hingegen weiterhin
kraeftig genutzt ;-)

CU Christian
Oliver Bartels
2009-06-14 14:03:30 UTC
Permalink
Post by Christian Appenzeller
Mit allen Teilgemeinden (sofern Sichtverbindung)?
Ich war jetzt noch nicht persönlich vor Ort, aber soweit ich
das auf Plänen und Bildern erkennen kann, ist die
Weitenburg ein äußerst exponierter Standort.
( Drum hat man ja die Burg im Mittelalter da hoch gebaut,
damit eventuelle Feinde rechtzeitig erkannt werden.
Heute dient das wohl zur Erbauung der Hotelgäste ;-)
D.h. jeder, der die Burg sieht, sollte eine Möglichkeit zur
Nutzung haben.
Post by Christian Appenzeller
Strahlt der Sender "rundherum" oder gibt es da jeweils verschiedene
Funksektoren (wie im Mobilfunk)?
Skypilot hat acht Sektoren rundum, die je nach momentanen
Bedarf bedient werden. Sektoren deshalb, damit der
Antennengewinn taugt, gerade für den Rückkanal ist
das wichtig.

D.h. alle Himmelsrichtungen sind gleichberechtigt, der Topf
wird normalerweise so montiert, dass kein Träger etc. eine
Abschattung verursacht.
Post by Christian Appenzeller
Bei dieser Gelegenheit: Laut BNetzA-Liste hat sich vor kurzem
interessanterweise Versatel einen Rufnummernblock im Ortsnetz
Rottenburg-Ergenzingen (07457) beschafft. Starzach wird unter anderem
auch ueber dieses Ortsnetz versorgt. Ist dieser RNB also evtl. fuer
einen VoIP-Vorleister von Euch (nutzt Purtel aber nicht BT?) oder
besteht da kein Zusammenhang?
Soweit ich weiß, müssten die RNB via BT beauftragt werden,
Versatel wäre mir neu.

( Ist übrigens auch so eine Sache: Wir hatten auch DTAG
für VoIP nachgefragt, aber was soll ich sagen, Du weißt es
bestimmt ... )
Post by Christian Appenzeller
Na ja... die westlichen Teilorte vielleicht und von der Hauptgemeinde
selbst moeglicherweise die hoeher gelegenen Bereiche.
Die Rottenburger Innenstadt selbst wird da sicher zu tief liegen... ;-)
Dort dürfte es zudem klassisches Draht-DSL geben.
Für die "Light" Kunden am Rand könnte es aber interessant
sein.
Post by Christian Appenzeller
Die DFMG-Tuerme hier in der Gegend sind in der Tat relativ leer
geworden, seitdem KabelBW diese nicht mehr mitnutzt und auch das
analoge Antennen-TV abgeschaltet wurde.
Die DFMG Türme sind an ganz vielen Orten wegen der komischen
Preisvorstellungen der DFMG so leer. Man kann denen auch
nicht helfen, wenn sie für ein kleines Antennerl über 1000 Euro
pro Monat haben wollen. Mit ein paar Richtfunkantennen zusammen
kommt da schnell ein so hübsches Sümmchen zusammen, dass
man für das Geld selber bauen kann oder locker einen privaten
Anbieter findet.

Im Vergleich dazu nimmt der Freiherr auf der Burg sehr moderate
Preise, deshalb wäre es nett, wenn die werten Nutzer dann da
mal zum Essen hingehen, das Restaurant soll wohl sehr
ordentlich sein.
Post by Christian Appenzeller
Ein Mast von (AFAIK) e-plus hier in der Naehe wird hingegen weiterhin
kraeftig genutzt ;-)
Es gibt durchaus auch mvox-Installationen auf Vodafone-Masten,
die Mobilfunker sind zwar nicht immer die schnellsten, aber
durchaus kooperativ.

Gruß Oliver
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + ***@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-06-14 14:44:58 UTC
Permalink
Post by Oliver Bartels
Skypilot hat acht Sektoren rundum, die je nach momentanen
Bedarf bedient werden. Sektoren deshalb, damit der
Antennengewinn taugt, gerade für den Rückkanal ist
das wichtig.
In welchem Band arbeitet das System? 5GHz?


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Oliver Bartels
2009-06-14 15:03:53 UTC
Permalink
On Sun, 14 Jun 2009 16:44:58 +0200, "Ralph A. Schmid, dk5ras"
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
In welchem Band arbeitet das System? 5GHz?
Yep.

Ciao Oliver
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + ***@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-06-15 05:45:07 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
In welchem Band arbeitet das System? 5GHz?
Yep.
Ein Bekannter hat da gerade lange gesucht, bis er eine vernünftige
Antenne gefunden hat - eine mit zwei Befestigungsschellen, und so
robust wirkend, daß man sie in 200m Höhe an einen Turm schrauben kann.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Oliver Bartels
2009-06-14 15:03:53 UTC
Permalink
On Sun, 14 Jun 2009 16:44:58 +0200, "Ralph A. Schmid, dk5ras"
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
In welchem Band arbeitet das System? 5GHz?
Yep.

Ciao Oliver
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + ***@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-06-14 14:44:58 UTC
Permalink
Post by Oliver Bartels
Skypilot hat acht Sektoren rundum, die je nach momentanen
Bedarf bedient werden. Sektoren deshalb, damit der
Antennengewinn taugt, gerade für den Rückkanal ist
das wichtig.
In welchem Band arbeitet das System? 5GHz?


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Dirk Bieber
2009-06-26 00:00:06 UTC
Permalink
Post by Oliver Bartels
On Wed, 10 Jun 2009 05:15:56 +0200, Dirk Bieber
Post by Dirk Bieber
Hier ist es eine Firma namens mvox ;-), die für einen Teilort (72072
Bühl) WiMax anbieten will.
Könnte aber auch via gehobener TAL (Schaltverteiler) kommen,
mit zusätzlich Schaltmöglichkeiten mit erweiterter Reichweite
ab dem HVT, ggf. mit Funk-Zusatz, das gilt derzeit unter Gemeinden
als äußerst angesagt. Näheres müsste ich aber selber erkunden,
die Ausbauplanung ist selten mein Ding.
Post by Dirk Bieber
Die Website sagt leider nichts über die konkrete Versorgung aus,
Da ist es dann als verfügbar gemeldet, wenn es verfügbar ist
oder gut absehbar ist, wann es verfügbar sein wird.
Alles andere führt nur zu quengeligen "wann wird endlich
geliefert" Anfragen ...
Heute gab es eine Meldung dazu im Tagblatt:

<http://www.tagblatt.de/35712869/Nachrichten/Newsticker>

Ich schätze, ihr könntet das schneller. ;-)

Gruß Dirk

Michael Koslowski
2009-06-06 12:18:10 UTC
Permalink
Post by Oliver Bartels
Bis 60 GByte gibt es Full Speed, danach wird auf 384kBit/s.
bis zum Monatsende runtergeregelt. Danach gibt es
wieder Full Speed.
Okay, mir würde das genügen. Ich dachte eher an ein Limit von etwa 10
GB.
Post by Oliver Bartels
Es sind wenige, die das Limit brechen, aber Funk ist nunmal
ein Shared Medium und es kann nicht sein, dass 2% der
Kunden den anderen 98% den Zugang vermiesen, nur weil
sie meinen, den Supersaugesel im Dauerbetrieb laufen lassen
zu müssen.
Wieder ein Nachteil. Aber wer in den unterversorgten Gebieten wohnt, muß
wohl in den sauren Apfel beissen.
Post by Oliver Bartels
Wer meint, dass er das trotzdem braucht, der bekommt eine
dedizierte Richtfunkstrecke und darf dann auch mehr bezahlen ...
Bei diesen Einschränkungen müsst ihr ja eine Riesenangst davor haben,
dass die von euch versorgten Gebiete erschlossen werden. Denn dann
dürften eure Kunden mit Sicherheit abspringen.



Michael
Oliver Bartels
2009-06-06 14:21:27 UTC
Permalink
On Sat, 6 Jun 2009 14:18:10 +0200, "Michael Koslowski"
Post by Michael Koslowski
Okay, mir würde das genügen. Ich dachte eher an ein Limit von etwa 10
GB.
Nein, das wird schon vernünftig gesetzt.

Es geht nicht darum, den Normalkunden einzuschränken,
es gab auch lange Zeit kein Limit, aber einige Leute haben
es trotz mehrfacher _deutlicher_ Warnungen nicht bleiben
lassen können.

Das ist halt unsere Anspruchsgesellschaft:

Statt das man froh ist, dass einer DSL aufs Land bringt,
müssen manche gleich den Supersaug-Anspruch-Harry
raushängen lassen. Und again: Das trotz mehrfacher
Hinweise.

Nur ist es so, dass ein 400 GByte pro Monat Kunde
nicht nur wertvolle Funkkanäle und teures Equipment
blockiert, sondern abhängig vom Standort wegen der
gebündelten DSL Zuführung (das geht vom nächst
günstigsten Ort mit DSL HVT per DSL Bündel (meist
mehrere 16000er plus 2000sym für den Uplink)
zur nächsten größeren Stadt mit ZISP/Bitstream PoP
und von dort per Telefonica ZISP Zuführung nach
München auf unseren eigenen Backbone (dort dann
Glasfaser, Verteilung auf Peers und Upstreams usw.)

Heißt, es entstehen Kosten durch:
- Belegung PMP Funksystem
(irgendwann braucht es dann weitere, nur gibt es
nicht beliebig Frequenzen)
- Belegung Richtfunk
- ZISP Gebühr (Telekom) für den Zubringer, die ist nicht
verhandelbar, da reguliert.
- Telefonica Zuführung
- Belegung unseres Backbone
(ja, auch wir wollen dann mehr Geld sehen, so böse sind wir ;-)

So ein 400 GB Kunde kann locker deutlich mehr Kosten
pro Monat verursachen, als er einspielt, neben der
Einschränkung anderer Kunden heißt das, dass die ihn
auch noch mitbezahlen dürfen, damit er ihnen Funk-
Bandbreite dauerhaft wegnimmt.

Und das wäre nicht fair. Punkt.
Post by Michael Koslowski
Wieder ein Nachteil. Aber wer in den unterversorgten Gebieten wohnt, muß
wohl in den sauren Apfel beissen.
Mit dem 60 GByte Limit funktioniert das jetzt für die "normalen"
Kunden recht ordentlich, wir hören selten Klagen.

Meist ist da das Problem eher, dass z.B. Grünzeug in die
Sichtverbindung reingewachsen ist, die Anforderung der
Sichtverbindung ist ein Problem.

Allerdings ist UHF auch nicht so trivial, ich halte es, nachdem
wir Tests mit der Technik machen, für sehr unwahrscheinlich,
dass mit der K61 bis K69 Auktion auf die Schnelle irgendein
Dorf mehr versorgt wird.

Weil: Was dem Mikrowellenfunk seine Sichtlinie, das ist
dem UHF die benötigte hohe Leistung, um letztlich die
"um die Ecke" Bereiche ebenfalls mit einem Sendesignal
zu füllen, es grüßt die Energieerhaltung.

Bei der Basisstation ist das kein Problem, wenn ich aber
höre, dass man da LTE einsetzen möchte, dann weiß ich,
dass das dieselbe Nummer wie bei UMTS oder 3,5 GHz
WiMAX gibt: Es wird irgendwann einmal ein eher
schlecht als recht Service geboten.
Warum: LTE nutzt SC-FDMA, das Verfahren taugt in dem
Szenario nicht viel.

Wir betreiben dagegen einen hohen Aufwand, um auch
den Uplink hinzubekommen (echte Filterung jedes
Unterträgers), damit geht deutlich mehr.
Post by Michael Koslowski
Bei diesen Einschränkungen müsst ihr ja eine Riesenangst davor haben,
dass die von euch versorgten Gebiete erschlossen werden. Denn dann
dürften eure Kunden mit Sicherheit abspringen.
Nö, haben wir nicht.

Die Supersauger geben wir gerne ab und andere bleiben
durchaus, sie schätzen Features wie keine Zwangstrennung
und einen persönlichen Service ebenso wie stabile Datenraten.

Denn auch bei Festnetz-DSL geht die Datenrate runter, wenn
der Beschaltungsgrad wächst, genau wegen dieser
"jedem seinen 16000er, auch dem, der ihn nicht braucht"
Mentalität sind die TAL-Kabel ja so restlos überlastet.

Btw.: Wir testen jetzt auch Festnetz, SDSL und CIFDM.
Und da darf die Telekom sich dann durchaus Gedanken
machen, weil: Die Premium-Kunden, die auch bereit sind,
etwas mehr zu zahlen, wenn es taugt, die kann man mit
dem Angebot "doppelte Datenrate" sehr wohl gewinnen.
Wenn dann noch der Service taugt, bleiben sie dauerhaft,
egal wieviele Haustürverkäufer vorbeikommen ;-)

Und es gibt bereits die ersten zufriedenen Kunden auf
der SDSL Plattform.

Gruß Oliver
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + ***@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Thomas Einzel
2009-06-06 15:02:28 UTC
Permalink
Oliver Bartels schrieb am 06.06.2009 16:21:
...
Post by Oliver Bartels
Die Supersauger geben wir gerne ab und andere bleiben
durchaus, sie schätzen Features wie keine Zwangstrennung
? http://www.mvox.de/de/mvoxDSL/oftgefragt/#q6

(nein, ich denke nicht ob Trennung oder nicht tatsächlich eine Rolle spielt)

Thomas
Oliver Bartels
2009-06-06 17:41:14 UTC
Permalink
On Sat, 06 Jun 2009 17:02:28 +0200, Thomas Einzel
Post by Thomas Einzel
? http://www.mvox.de/de/mvoxDSL/oftgefragt/#q6
(nein, ich denke nicht ob Trennung oder nicht tatsächlich eine Rolle spielt)
Danke für den Hinweis, die "oftgefragt"-FAQ ist hier noch
aus alten Zeiten (Freenet Backbone) definitiv falsch.

Du darfst mir das glauben, die Einwahlrouter-Software
stammt von uns und wir pflegen die Config ...

Gruß Oliver
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + ***@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Jörg Tewes
2009-06-05 22:11:00 UTC
Permalink
Oliver Bartels schrub
Post by Oliver Bartels
Post by Jörg Tewes
Wir reden dann mal darüber wenn ihr mehr als 2 Mio privae Kunden
habt. Solange sich solche Kundenauffangfirmen auf sehr kleine
Gebiete rund um Großstädte/größere Städte konzentrieren braucht
die Telekom keine Angst zu haben. Erst wenn ihr auch mehrere
hundert Dörfer zu ähnliches Preisen versorgt wie aktuell die
Telekom und deren größere Mitbewerber, dann wird sich diese
Gebahren ändern.
Es _sind_ inzwischen mehrere hundert Dörfer, derzeit primär per
Funk, aber auch der erste HVT mit SDSL, auch für Privatkunden.
Es dürfte sich um Deutschlands größtes BWA Netz handeln.
Ich will gern glauben das es das größte BWA Netz ist. Was aber
vermutlich nur daran liegt das es sonst keiner benutzt.
Post by Oliver Bartels
http://www.mvox.de/de/mvoxDSL/verfuegbarkeit/
Und in jedem dieser Dörfer ist DSL verfügbar? Oder was bedeutet dieser
Satz?

[*Zitat*]
Die markierten Gemeinden und Orte sind schon mit mvoxDSL versorgt oder
stehen unmittelbar vor dem Ausbau.
[*Zitat Ende*]
Post by Oliver Bartels
Zu den Preisen: Es geht ab 24,90 Euro los, auch wenn im Mittel der
Kunde eher bei 40 Euro liegen dürfte. Die paar Euro mehr zahlen
die Kunden gerne, wenn es funktioniert und der Durchsatz passt.
Wir haben viele Kunden, die DSL Light aufgegeben haben.
Ich glaube gerne das DSL Light User wechseln, allerdings wechseln auch
viele auf UMTS und wundern sich dann das nach 5 Gbyte mit der tollen
Geschwindgkeit Schluß ist. Also eine 1 Mbit Pseudoflat für 40 Euro ist
im Verhältnis zu T-Home Call & Surf Basic relativ teuer. Und wenn die
Telekom Ende des Jahres wirklich RAM einführt, dürften Light User
mindestens 1Mbit/s bekommen, die meisten vermutlich sogar mehr. Und
das ist eine richtige Flatrate.


Und Tschüss Jörg
--
"Greatness is never appreciated in youth, called Pride in Midlife, dismissed
in old age and reconsidered in death. Because we can no longer tolerate
greatness in our midst. We do all we can to destroy it."
(Lady Morella in "Point of no Return")
Oliver Bartels
2009-06-06 18:44:56 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Ich will gern glauben das es das größte BWA Netz ist. Was aber
vermutlich nur daran liegt das es sonst keiner benutzt.
Danke für die Blumen.

Das mit dem "sonst keiner" könnte vielleicht ausnahmsweise
- jaja, ich weiß, Innovation ist was ganz schreckliches in
großkonzerngläubig-Deutschland und gehört schiergar verboten -
daran liegen, dass wir Zugriff auf bestimmte Technologien haben,
die allgemein und speziell aus Billig-Fernost nicht verfügbar sind.

Es wäre nicht das erste Mal, dass Märkte durch neue
Technologien massiv verändert worden wären, ich sage nur
DSL versus Modem, Handy versus Festnetz oder natürlich
Glühlampe versus Petroleum-Lampe.

Auch wenn manche Leute, die einen Job bei einem Großkonzern
haben, sich überhaupt nicht vorstellen können, dass in ihrem
Bereich sowas jemals und überhaupt geschehen könnte ...
Post by Jörg Tewes
Und in jedem dieser Dörfer ist DSL verfügbar? Oder was bedeutet dieser
Satz?
Ist oder wird kurzfristig, ich sehe nur wenige, wo ich jetzt
aufgrund meines Wissen ein "es könnte länger dauern,
weil irgendweroderwas noch zickt" sagen würde, die
Liste wird regelmäßig aktualisiert.

Das Netz reicht in der Tat von Lütau im hohen Norden
bis nach Haiming an der österreichischen Grenze.
Post by Jörg Tewes
Ich glaube gerne das DSL Light User wechseln, allerdings wechseln auch
viele auf UMTS und wundern sich dann das nach 5 Gbyte mit der tollen
Geschwindgkeit Schluß ist.
Mei, ist halt UMTS. Ist WCDMA, bleibt WCDMA und
wieso soll der Qual-comm Kram plötzlich von heute auf
morgen technisch besser werden, nur weil einer das ansagt.
Die UMTS-Leute brauchen das Limit zum Schutz der
Netze, weil sonst ganz schnell Schluss mit schnell ist.

Demgegenüber halte ich 60 GByte im Monat für sehr
moderat, es gab sogar eine Zeit ohne Limit, aber es
haben eben einige übertrieben.
Im übrigen kenne ich Anbieter per Draht, die bei
_weit_ geringeren Volumina den Hahn zudrehen.
Das gibt es hier nicht und das ist auch nicht geplant.
Post by Jörg Tewes
Also eine 1 Mbit Pseudoflat für 40 Euro ist
im Verhältnis zu T-Home Call & Surf Basic relativ teuer. Und wenn die
Telekom Ende des Jahres wirklich RAM einführt, dürften Light User
mindestens 1Mbit/s bekommen, die meisten vermutlich sogar mehr. Und
das ist eine richtige Flatrate.
Mit Rate Adaptive Mode und der "richtigen Flatrate" auf
langen TAL kann der Rosa Riese anderen nicht drohen,
damit kann er sich höchstens selber drohen.

Wenn das so einfach wäre, dann hätte man es längst,
nur dürften dann die Servicetechniker irgendwann gar
keinen Bock mehr haben, das zu entstören.
Unterhalte Dich mal privat mit einem T-echniker, die
sind wegen dem DSL-Murks (Hauptsache der Port
ist billig) inzwischen restlos frustriert. Der rangiert zwei
Leitungen um und gleich drauf ruft der nächste an, der
jetzt wegen Übersprechen gestört ist.
Aus dem Grund werden z.B. Einspeisestandorte für
besagtes Funk-Netz nur noch extrem HVT/DSLAM-nah
ausgewählt, anders geht das nicht mehr.

Einen schrottigen Kanalfilter (BT rund zehnmal größer als
nötig) wie bei ADSL macht man halt nicht dadurch zum
besseren Kanalfilter, in dem man das per Management
anordnet, sondern nur, in dem man etwas Besseres entwickelt.
Genau das haben wir gemacht.

Jaja, das ist wieder verbotene Innovation und kostet leider
Zeit, Mühe und Geld.

Aber wenn man dann was besseres hat, dann kann man
damit unter Umständen wieder Märkte verändern ;-)

20dB S/N auf den Unterträgern auf 10km ist doch ein Wort,
oder ?

Was viele einfach nicht kapieren wollen:
Telekommunikation ist Technik in Reinkultur und nicht nur
Management.

Gruß Oliver
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + ***@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Thomas Einzel
2009-06-06 18:55:34 UTC
Permalink
Oliver Bartels schrieb am 06.06.2009 20:44:
...
Post by Oliver Bartels
Unterhalte Dich mal privat mit einem T-echniker, die
sind wegen dem DSL-Murks (Hauptsache der Port
ist billig) inzwischen restlos frustriert. Der rangiert zwei
Leitungen um und gleich drauf ruft der nächste an, der
jetzt wegen Übersprechen gestört ist.
Frage: in wie weit spielt bei diesem von dir angesprochenen
Übersprechen, Doppelader vs. Vierer eine Rolle? Keine? Überwiegend?

Thomas
Oliver Bartels
2009-06-06 20:09:55 UTC
Permalink
On Sat, 06 Jun 2009 20:55:34 +0200, Thomas Einzel
Post by Thomas Einzel
Frage: in wie weit spielt bei diesem von dir angesprochenen
Übersprechen, Doppelader vs. Vierer eine Rolle? Keine? Überwiegend?
Das Übersprechen speziell bei höheren Frequenzen
ist auf demselben Sternvierer naturgemäß besonders groß,
sowohl NEXT (primär für SDSL relevant) wie FEXT.
Die theoretische Entkopplung beider Adern im
Sternvierer durch räumlich senkrecht aufeinander stehenden
Magnetfeldern funktioniert nämlich nur bei sehr niedrigen
Frequenzen, darüber hinaus koppelt es stark.

Besonders problematisch sind ADSL und SDSL auf
demselben Sternvierer.

Beim ADSL kommt hinzu, dass das DMT Verfahren jeweils
zwischen den Symbolen einen Phasenbruch hat, d.h.
die Phase ändert sich abrupt, die Information steckt in
der Phase. In der Zeitebene braucht es dann logischerweise
einen fast rechteckigen Filter, um die Symbole zu trennen,
es wird ab einem scharf definiertem Zeitpunkt nur noch
das neue Symbol gesendet und empfangen.

Diese Rechteckfilterung impliziert _zwangsläufig_
(das ist Mathematik, Fouriertransformation), dass im
Frequenzbereich der "Filter" pro Unterträger wie eine
(bei Leistung quadrierte, sonst abs) sin(x)/x Funktion
aussieht. Die ist alles, nur nicht auf eine bestimmte
Frequenz wirklich lokalisiert, siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sinc-Funktion
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Sinc_function_(both).svg

Wenn nun auf einer Nachbarleitung der Symbolübergang
zu einem anderen Zeitpunkt als auf der eigenen kommt,
dann haut dieser Phasenbruch - wenn man Frequenz-
und Zeitebene zusammen betrachtet, eben JTFA -
gewaltig in die benachbarte Doppelader rein, und zwar
auch über die Kopplung über höhere Frequenzen, selbst
wenn der betroffene Unterträger selber gar nicht auf
dieser hohen Frequenz liegt. Es ist die ungünstige
sin(x)/x Funktion, welche diese Kopplung per höherer
Frequenz erlaubt, denn im Moment des Symbolübergangs
herrscht bei ADSL-DMT im Frequenzbereich völliges
Chaos.

( An der Stelle greift unser Verfahren ein, wir senden mit
Gauss-gefilterten Unterträgern ohne Phasenbruch
und empfangen mit entsprechenden Kanalfiltern.
Damit die volle Datenrate wieder rauskommt, werden
die Unterträger hexagonal dicht gepackt gesendet. )

Gar nicht mögen sich nach unserer Erfahrung auch ADSL
und SDSL auf demselben Sternvierer, das SDSL macht
dem ADSL erhebliche Schwierigkeiten. Umgekehrt
hat SDSL wieder vernünftige konventionelle Kanalfilter,
ist aber kein Mehrträgerverfahren, was z.B. das
Ausgleichen des Frequenzgangs der Leitung wie auch
das Umschiffen frequenzselektiver Störer - da gibt es
einige nette Kandidaten - erschwert oder unmöglich macht.

Gruß Oliver
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + ***@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Carsten Kreft
2009-05-25 13:16:21 UTC
Permalink
"Oliver Bartels" schrieb
Post by Oliver Bartels
Viel mehr würde mich interessieren, was man macht,
wenn man so eine kupferbasierte 10M EtherConnect
auf Basis 4 x SDSL hat (irgendeiner aus der T-Ecke
nannte das Zeuch wohl schon mal Bananenprodukt
hier im d.c.t.d.), die seit ein paar Wochen nicht mehr
wirklich funktioniert (ständige Ausfälle und reduzierter
Durchsatz) und bei der es der Service gesteckt hat ?
Ein Kunde von mir hat zwei Etherconnect Strecken, 2,5 und 10 Mbit/s.
Die laufen seit Erstellung einwandfrei.
Dabei ist die 2,5er an ner ganz schön langen Leitung, an der man als
DSL-Variante nur "light" bekommen würde. Telekommer sagt, da wären extra
mehrere "Verstärker" dazwischen geschaltet worden.
Am zentralen Standort laufen die 5 SHDSL Doppeladern zusammmen, da kommen
noch ein paar 2Mbit Leitungen (IMHO waren 3 mal S2M und zweimal SDSL) sowie
zwei ADSL dazu.
Mich wundert es auch, denn die hausinterne Verkabelung wurde nur von
Fachfirmen gemacht.
Fachfirmen mit so speziellen Fachkräften, die so gut sind, dass sie durch
dickstes Gestrüpp ohne jegliche Dokumentation durchkommen.
Es kommt nun ein zusätzliches Büro auf dem Gelände hinzu, welches - TATA! -
300m näher an der Vermittlung liegt. Die Verbindung wird einmal durch 12 SM
Glasfasern gemacht, zusätzlich (weil $TELEFONFIRMA zu blöd ist) kommt noch
ein 100DA Prügel dazu.
Es sollte eigentlich eine abgesetzte Unteranlage über GF angebunden werden,
als $TELEFONFIRMA plötzlich entdeckte, dass die Firmware der "Mutter-"anlage
zu alt sei und dass das Aufspielen der Firmware ja so arg teuer sei. Deshalb
wurde dann flugs ein Angebot gemacht, die 20 Apparate (alle Up0, dazu vier
oder fünf a/b) über VoIP anzubinden. Gut, da müssten natürlich alle
Endgeräte getauscht werden und ein PoE Switch hin, zusätzlich noch VoIP /
a/b Adapter. Aber huch, diese VoIP auf a/b Wandler haben sie ja schon mal
über ein halbes Jahr bei einem anderen Standort nicht ans laufen bekommen,
also a/b doch lieber über Kupfer. Nur hatte ich ja gesagt: Kupfer machen wir
nicht, wenn es um die Verbindung zweier entfernter Gebäude geht. Und wenn
doch, dann lege ich keine 10DA für die paar analogen Geräte, sondern 100DA,
über die wir jetzt und in Zukunft alles laufen lassen. 300m sollten für Up0
ja kein Problem sein. Doch der Vertriebler sagte dann auf Nachfrage, dass
diese Anlage bei Up0 nur ca. 150m Reichweite hätte, deshalb unbedingt SEIN
Angebot anzunehmen sei. Aha. Honi soit qui mal y pense. Wir haben dann mal
im technischen Support des Herstellers angefragt und siehe da: "1000m
Reichweite bei 0,8mm garantiert". So schießt man sich selber ab.
Nun gibt es also 100DA plus 12 GF (SM), und dank der kürzeren Entfernung zur
Vermittlung bekommen wir dort sogar VDSL 25 ins Haus, die wir über die GF
Strecke problemlos ins Firmennetz bekommen.
Christian Appenzeller
2009-05-25 16:02:08 UTC
Permalink
Hallo Oliver,

[Oliver Bartels schrieb:]
Die Presse hat das deppate Schreiben natuerlich
voll aufgesaugt, ich wuerde mal sagen, die Firma
braucht eine neue PR Agentur ...
Wie im Nachbarposting geschrieben, haben Spiegel und Welt mehrere
Wochen gebraucht, um auch nur das zu schreiben, was im Internet
schon laengst zu lesen war... und dann verkauft Spiegel-Online das am
Sonntag auch noch als echte Top-Neuigkeit... ;-)
Warum man das dann nicht einfach per Preisanpassung
und _lautloser_ Umstellung regelt, muss man nicht verstehen.
Richtig, beim frueheren Tarif XXL Sunday hat man auch irgendwann
die Altkunden auf den neueren Wochenend-XXL umgestellt und
diese hierueber einfach durch ein Schreiben in Kenntnis gesetzt.

Das Problem koennte sein, dass offenbar bei der Telekom Tarifwechsel
(teilweise?) nicht so einfach umsetzbar sind. Es gibt ja immer wieder
Berichte, dass bei einem Tarifwechsel auch die ganzen
Anschlusseinstellungen wieder zurueckgesetzt werden (so als
ob man den alten Anschluss kuendigt und einen voellig neuen
bestellt). Da kann dann auch eine Pre-Selection oder ein
Telefonbucheintrag verschwinden...
Viel mehr wuerde mich interessieren, was man macht,
wenn man so eine kupferbasierte 10M EtherConnect
auf Basis 4 x SDSL hat (irgendeiner aus der T-Ecke
nannte das Zeuch wohl schon mal Bananenprodukt
hier im d.c.t.d.), die seit ein paar Wochen nicht mehr
wirklich funktioniert (staendige Ausfaelle und reduzierter
Durchsatz) und bei der es der Service gesteckt hat ?
Sie meinen, sie bekaemen es nicht mehr hin, TAL Buendel
ist ueberbelegt.
Um da an meine Postings von vor einiger Zeit anzuknuepfen:

Die Frage ist ja, ob man da z.B. durch Umrangieren ueberhaupt noch
etwas rausholen koennte, oder ob nicht einfach die Anzahl der DSL-
Nutzer da generell schon "zu hoch" ist (fuer die vorhandene Kapazitaet).

Und ich bin mir auch nicht sicher, inwieweit die Telekom notfalls mit
dem Argument "zu viele DSL-Anschluesse im Hauptkabel" oder so
aehnlich, weitere DSL-Anschluesse von der Konkurrenz verhindern kann.

Und dass diverse Telekom-Konkurrenten gerne noch das letzte Bit aus der
Leitung quetschen, egal wie laut der DSLAM dann in die Leitung bruellen
muss (mit Nebenwirkungen), ist ja auch bekannt.

An meinem DSL 16000-Anschluss schwankt die Uebertragungsqualitaet
auch. Der Sync ist zwar sehr stabil, aber der SNR ist (in Abhaengigkeit
von der DSL-Nutzung in der Nachbarschaft?) mal hoeher und mal
niedriger (was sich dann auch auf die Sync-Geschwindigkeit auswirkt -
je nachdem, wann man einen Neu-Sync durchfuehrt).

CU Christian
Kurt Guenter
2009-05-24 19:52:03 UTC
Permalink
Post by Thomas Mayer
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,626542,00.html
so wie Du einen Vertrag kündigen darfst, steht dieses Recht auch dem
Vertragspartner zu.
Post by Thomas Mayer
Bisher kam bei mir noch kein Brief an, weiß aber nun nicht was ich tun
soll falls der Brief doch noch kommt.
vorausichtlich wird kein Brief mehr kommen, da die Telefonbelästigende
Firma Tele2 den Brief in der Form verbieten lassen hat.
Michael Landenberger
2009-05-24 21:04:34 UTC
Permalink
"Thomas Mayer" <***@gmx.de> schrieb:

Zur Frage im Betreff: nein. Die Telekom kündigt (wenn überhaupt) einen
Vertrag fristgerecht. Ein Vorgang, der im täglichen Geschäftsleben
sicher millionenfach vorkommt.
Post by Thomas Mayer
Bisher kam bei mir noch kein Brief an,
Hast du überhaupt T-ISDN Komfort?
Post by Thomas Mayer
weiß aber nun nicht was ich tun
soll falls der Brief doch noch kommt.
Zu Call Plus Universal wechseln. Das war jetzt einfach. Noch einfacher
wäre es gewesen, wenn du das schon vor 3 Jahren getan hättest (damals
hieß der Tarif noch T-ISDN Call Plus). Dadurch hättest du ca. 90 Euro
gespart. Aber wer zu spät kommt...

Gruß

Michael
Thomas Mayer
2009-05-25 05:37:46 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Hast du überhaupt T-ISDN Komfort?
Ja, hab ich!
Post by Michael Landenberger
Zu Call Plus Universal wechseln. Das war jetzt einfach. Noch einfacher wäre es gewesen, wenn du das schon vor 3 Jahren getan
hättest (damals hieß der Tarif noch T-ISDN Call Plus). Dadurch hättest du ca. 90 Euro gespart. Aber wer zu spät kommt...
Ja, aber ....
Die Telekom will sich doch mit diesem Coup von "Pre-Select-Anbieter" wie
z.B. Tele2 trennen - deswegen doch der Zusatzspruch in diesem Brief !
"...auch die aufgeschalteten Dienste"

Aber hier hat ja Tele2 schon ein VETO eingelegt - mal sehen was da noch kommt!


CU
TOM
Michael Landenberger
2009-05-25 07:02:35 UTC
Permalink
Post by Thomas Mayer
Post by Michael Landenberger
Hast du überhaupt T-ISDN Komfort?
Ja, hab ich!
Warum nicht T-ISDN Call Plus? Dann würde dich die Telekom jetzt in Ruhe
lassen, denn dieser Tarif läuft weiter. T-ISDN Call Plus hat auch keine
Nachteile gegenüber T-ISDN Komfort, nur Vorteile, z. B. den, dass es
billiger ist. Leider ist es nun zu spät, zu T-ISDN Call Plus zu
wechseln, denn dieser Tarif wurde durch Call Plus Universal ersetzt.
Das ist nicht mehr billiger als T-ISDN Komfort, aber wenigstens auch
nicht nennenswert teurer. Call Plus Universal ist auch die einzige
Möglichkeit, T-ISDN zu behalten, ohne einen Vertrag mit längerer
Mindestlaufzeit abschließen zu müssen. Wen 12 Monate MVLZ nicht
schrecken, der kann auch zu Call Basic Universal oder Call Start
Universal wechseln. Auf das Angebot, zu Call&Surf zu wechseln, muss man
jedenfalls nicht eingehen.
Post by Thomas Mayer
Ja, aber ....
Die Telekom will sich doch mit diesem Coup von
"Pre-Select-Anbieter" wie z.B. Tele2 trennen - deswegen doch
der Zusatzspruch in diesem Brief ! "...auch die aufgeschalteten
Dienste"
Das ganze Blabla in dem Brief gilt doch nur für den Fall, dass der
Kunde nichts tut. Wechselt er dagegen rechtzeitig den Tarif, werden
weder sein Anschluss noch irgendwelche aufgeschalteten Dienste
abgeschaltet.
Post by Thomas Mayer
Aber hier hat ja Tele2 schon ein VETO eingelegt - mal sehen was da noch kommt!
Das Veto gilt nur für den Versand der "Drohbriefe". Gegen die Kündigung
der Anschlüsse kann Tele2 nichts machen, denn sie wird (wenn überhaupt)
vertragsgerecht erfolgen.

Gruß

Michael
Christian Appenzeller
2009-05-25 15:40:59 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

[Thomas Mayer schrieb:]
Post by Thomas Mayer
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,626542,00.html
<Ironie>
Na, da haben Spiegel und Co. ja wirklich schnell reagiert...
</Ironie>

Der Spiegel zitiert hauptsaechlich einen Artikel der Welt - sowohl der
Spiegel, als auch die Welt haben dabei aber wirklich gruendlich
verschlafen, dass im Internet schon vor geraumer Zeit ueber das
Thema berichtet wurde, siehe z.B.:

http://www.teltarif.de/telekom-isdn-komfort-kuendigung/news/34001.html
http://www.onlinekosten.de/news/artikel/34266
http://www.appenzeller-online.de/dsl/telekom-kuendigt-alte-tarife.htm

VATM und Tele2 haben ja auch schon einigen Wind um die Sache gemacht.

Die Telekom scheint es wohl ernst zu meinen mit der angekuendigten
Bereinigung des Produktportflios... tariflich gesehen waren die alten
ISDN-Tarife (Standard und Komfort) ja nun wirklich nicht mehr allzu
attraktiv. Interessant waren die Tarife wohl in erster Linie fuer
Nutzer, die von der Telekom nur den reinen ISDN-Anschluss brauchten
und dazu CbC, DSL und ggf. auch VoIP frei kombinieren wollten.
Oder fuer diejenigen, die keine lange Vertragslaufzeit eingehen
wollten.

Das ist auch weiterhin moeglich, mit dem fast gleich teuren Call Plus
Universal, der (wenn ich das spontan richtig ueberblicke) auch vom
Leistungsumfang quasi vergleichbar ist. Das Problem duefte hoechstens
sein, dass er auf der Telekom-Homepage etwas versteckt ist
(www.t-home.de -> Telefonieren -> Tarife und Anschluesse -> Call Plus)
und bei der Hotline und in den T-Punkten wohl auch eher "defensiv"
vermarktet wird...
Post by Thomas Mayer
Bisher kam bei mir noch kein Brief an, weiss aber nun nicht was ich tun
soll falls der Brief doch noch kommt.
Habt Ihr eine Idee??
Call Plus Universal (ISDN) koennte eine geeignete Alternative sein.

Im Moment ist es aber noch nicht mal sicher, ob diese Tarife nun
wirklich eingestellt werden, weil (wie gesagt) Tele2 und der VATM
hier eingreifen wollen. Tele2 soll es ja angeblich bereits geschafft
haben, dass die Telekom das fragliche Schreiben nicht mehr
versenden darf...

Was war denn fuer Dich bislang das interessante an den fraglichen
Telekom-Tarifen und mit welchen Anbietern telefonierst / surfst Du?

CU Christian
Loading...