Heinz-Juergen Kronemeyer
2017-07-23 10:16:25 UTC
Gegeben ist eine Fritzbox 7490 mit aktueller Firmware an einem VDSL 100
Zugang. Der Vertrag beinhaltet 100Mbit Down und 20Mbit up. Bis vor
kurzen wurden diese Werte auch immer erreicht. Im Upstream wären in der
Leitungskapazität auch fast 40Mbit laut Fritzbox möglich gewesen. Nach
einer Störung beim Provider kommen nun folgende Werte zusammen:
Empfangsrichtung Senderichtung
DSLAM-Datenrate Max. kbit/s 109344 42000
DSLAM-Datenrate Min. kbit/s 720 0
Leitungskapazität kbit/s 109342 9743
Aktuelle Datenrate kbit/s 109342 9743
Nahtlose Ratenadaption aus aus
Latenz fast fast
Impulsstörungsschutz (INP) 13 29
G.INP an an
Störabstandsmarge dB 5 6
Trägertausch (Bitswap) an an
Leitungsdämpfung dB 15 16
Profil 17a
G.Vector full full
Trägersatz B43c B43c
Während der Downstream die volle Kapazität erreicht, bricht der Upstream
nun ein. Wie ist das erklärbar? Wenn die Leitung schlecht wäre, müssten
doch eigentlich beide Werte in den Keller gehen. Störabstandsmarge und
Leitungsdämpfung sind fast gleich, den einzigen Unterschied sehe ich
beim Impulsstörungsschutz. Was würde den Unterschied dort erklären und
wäre er verantwortlich für den Einbruch beim Upstream?
Zugang. Der Vertrag beinhaltet 100Mbit Down und 20Mbit up. Bis vor
kurzen wurden diese Werte auch immer erreicht. Im Upstream wären in der
Leitungskapazität auch fast 40Mbit laut Fritzbox möglich gewesen. Nach
einer Störung beim Provider kommen nun folgende Werte zusammen:
Empfangsrichtung Senderichtung
DSLAM-Datenrate Max. kbit/s 109344 42000
DSLAM-Datenrate Min. kbit/s 720 0
Leitungskapazität kbit/s 109342 9743
Aktuelle Datenrate kbit/s 109342 9743
Nahtlose Ratenadaption aus aus
Latenz fast fast
Impulsstörungsschutz (INP) 13 29
G.INP an an
Störabstandsmarge dB 5 6
Trägertausch (Bitswap) an an
Leitungsdämpfung dB 15 16
Profil 17a
G.Vector full full
Trägersatz B43c B43c
Während der Downstream die volle Kapazität erreicht, bricht der Upstream
nun ein. Wie ist das erklärbar? Wenn die Leitung schlecht wäre, müssten
doch eigentlich beide Werte in den Keller gehen. Störabstandsmarge und
Leitungsdämpfung sind fast gleich, den einzigen Unterschied sehe ich
beim Impulsstörungsschutz. Was würde den Unterschied dort erklären und
wäre er verantwortlich für den Einbruch beim Upstream?