Achim Kalwa
2020-02-09 18:15:53 UTC
Hallo in die Runde,
Eine gute Bekannte ist innerhalb der Stadt umgezogen. Der bisherige
1&1-DSL-50-Anschluss sollte ebenfalls umziehen; die Verfügbarkeit wurde
zunächst vom Kundenservice in einem Telefonat bestätigt. Zwei Wochen
später gab es ein Schreiben von 1&1: Der Anschluss kann nicht geschaltet
werden, weil keine Schaltwege bzw. Leitungskapazitäten frei sind. Also
Sonderkündigung weil die Leistung nicht erbracht werden kann.
Bevor wir einen neuen Versuch direkt bei der Telekom versuchen, hab ich
mir die Situation vor Ort mal angesehen:
Es handelt sich um ein Wohnhaus mit 4 Mietwohnungen. In der betreffenden
Wohnung gibt es eine TAE-Dose (ohne sichtbaren PPA, aber auch ohne den
Aufdruck "1. TAE"), dort kann ich eine Gleichspannung von ca. 25V
zwischen a und b messen; also ist die Leitung am anderen Ende irgendwo
aufgeschaltet. Ein probeweise eingestecktes analoges Telefon lässt nur
ein leises Rauschen hören.
Im Keller des Hauses hängt ein APL/EVz der Telekom (EVZ85?), in den ein
ca. 10 mm dickes schwarzes Kabel führt. Direkt neben dem EVz gibt es
einen Kasten von Bosch, beschriftet mit PCM2TA3. Also ein Multiplexer
für 2 Teilnehmer. Und weil ich wissen wollte ob der Multiplexer noch in
Verwendung ist, hab ich mal testweise das analoge Telefon an die beiden
abgehenden Teilnehmer-Anschlüsse gehalten... nur ein leises Rauschen;
ich hatte einen Wählton erwartet. Zwischen a und b kann ich 25V messen.
Folglich hängt die TAE-Dose in der Wohnung an eben diesem diesem
Multiplexer. Eingangsseitig am Multiplexer ist im analogen Telefon nur
so eine Art "kreischen" zu hören; vermutlich irgendwas digitales.
Jetzt meine Fragen an die Fachleute hier:
Ist der Multiplexer noch in Verwendung, oder kann der Weg? (nur Rauschen
auf den beiden Teilnehmeranschlüssen). Dann wäre wieder eine Doppelader
frei.
Wie kann man diese Informationen bei der Beauftragung eines neuen
DSL-Anschlusses (Telekom) sinnvoll mitgeben?
Gibt es eine Möglichkeit dass sich ein T-echniker sich das mal ansieht,
ohne dass man gleich einen DSL-Anschluss bestellen muss?
Ach ja, hier noch ein Foto
https://1drv.ms/u/s!AgLVtahA741mjT2j2eKQhm61SEPJ?e=DqFEWL
TIA
Achim
Eine gute Bekannte ist innerhalb der Stadt umgezogen. Der bisherige
1&1-DSL-50-Anschluss sollte ebenfalls umziehen; die Verfügbarkeit wurde
zunächst vom Kundenservice in einem Telefonat bestätigt. Zwei Wochen
später gab es ein Schreiben von 1&1: Der Anschluss kann nicht geschaltet
werden, weil keine Schaltwege bzw. Leitungskapazitäten frei sind. Also
Sonderkündigung weil die Leistung nicht erbracht werden kann.
Bevor wir einen neuen Versuch direkt bei der Telekom versuchen, hab ich
mir die Situation vor Ort mal angesehen:
Es handelt sich um ein Wohnhaus mit 4 Mietwohnungen. In der betreffenden
Wohnung gibt es eine TAE-Dose (ohne sichtbaren PPA, aber auch ohne den
Aufdruck "1. TAE"), dort kann ich eine Gleichspannung von ca. 25V
zwischen a und b messen; also ist die Leitung am anderen Ende irgendwo
aufgeschaltet. Ein probeweise eingestecktes analoges Telefon lässt nur
ein leises Rauschen hören.
Im Keller des Hauses hängt ein APL/EVz der Telekom (EVZ85?), in den ein
ca. 10 mm dickes schwarzes Kabel führt. Direkt neben dem EVz gibt es
einen Kasten von Bosch, beschriftet mit PCM2TA3. Also ein Multiplexer
für 2 Teilnehmer. Und weil ich wissen wollte ob der Multiplexer noch in
Verwendung ist, hab ich mal testweise das analoge Telefon an die beiden
abgehenden Teilnehmer-Anschlüsse gehalten... nur ein leises Rauschen;
ich hatte einen Wählton erwartet. Zwischen a und b kann ich 25V messen.
Folglich hängt die TAE-Dose in der Wohnung an eben diesem diesem
Multiplexer. Eingangsseitig am Multiplexer ist im analogen Telefon nur
so eine Art "kreischen" zu hören; vermutlich irgendwas digitales.
Jetzt meine Fragen an die Fachleute hier:
Ist der Multiplexer noch in Verwendung, oder kann der Weg? (nur Rauschen
auf den beiden Teilnehmeranschlüssen). Dann wäre wieder eine Doppelader
frei.
Wie kann man diese Informationen bei der Beauftragung eines neuen
DSL-Anschlusses (Telekom) sinnvoll mitgeben?
Gibt es eine Möglichkeit dass sich ein T-echniker sich das mal ansieht,
ohne dass man gleich einen DSL-Anschluss bestellen muss?
Ach ja, hier noch ein Foto
https://1drv.ms/u/s!AgLVtahA741mjT2j2eKQhm61SEPJ?e=DqFEWL
TIA
Achim