Discussion:
CPU-Auslastung Fritzbox 7360 undefinierbare Werte in der Nacht
(zu alt für eine Antwort)
Hans Korn
2020-09-08 13:39:10 UTC
Permalink
Hallo,
ja ich weiß daß die Fritzbox 7360 veraltet ist und keinen Support mehr
erhält. Das Phänomen trat jedoch auch schon vorher auf:

Und zwar ist die CPU-Auslastung normalerweise minimal am untersten Rand.
Aber alle paar Tage oder manchmal öfter geht sie mitten in der Nacht,
also wenn VDSL 50 überhaupt nicht gebraucht wird und alle
angeschlossenen Geräte ausgeschaltet sind, innerhalb vier Stunden auf
Werte zwischen 25% und 50% schwankend hoch. Und zwar genau im
Stundenabstand und genau 4 Mal. Also z.B. 00:50, 01:50, 02:50, 03:50
Uhr.

Ist das normale Fritzboxaktivität, was für mich keinen Sinn ergäbe, oder
sind das evtl. automatische Hackingversuche? Für Hinweise vielen Dank im
voraus.

BTW: Ihr braucht mir die Fritzbox 7360 nicht auszureden, spätestens zu
Weihnachten gibt es eine 7530.

Gruß H.K.
Wendelin Uez
2020-09-08 15:18:44 UTC
Permalink
Wo kann man denn an einer FrotzBox die Auslastung der letzten x Stunden
sehen?

Bei meinen Fritzboxen gibt es seit jeher nur eine graphische Darstellung der
aktuellen Auslastung mit einer undefinierten (weil einheitslosen Zeitachse)
über vermutlich nur 100 Sekunden zurück, was ich schon immer als ziemlich
nutzlos empfand.

Woher also weisst du, dass die Auslastung genau um die genannten Zeiten hoch
ging?
Arno Welzel
2020-09-08 16:31:31 UTC
Permalink
Post by Wendelin Uez
Wo kann man denn an einer FrotzBox die Auslastung der letzten x Stunden
sehen?
System - Energiemonitor - Statistik
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Wendelin Uez
2020-09-08 17:59:16 UTC
Permalink
Wow, man lernt nie aus. Sowas hab'ich schon lange vermisst. Danke.
Wendelin Uez
2020-09-09 13:38:00 UTC
Permalink
Oh Wunder, Ergebnis meiner ersten Diagramm-Sichtung:

Obwohl CPU-Auslastung ganztägig gleichbleibend minimal (schätzungsweise
2..5% max) nimmt die CPU-Temperatur nachts während der WLAN-Off-Zeit um ca.
5 Grad zu..
Arno Welzel
2020-09-09 19:35:40 UTC
Permalink
Post by Wendelin Uez
Obwohl CPU-Auslastung ganztägig gleichbleibend minimal (schätzungsweise
2..5% max) nimmt die CPU-Temperatur nachts während der WLAN-Off-Zeit um ca.
5 Grad zu..
Vielleicht wird da nach Systemupdates gesucht oder es läuft irgendein
Prozess zur Bereingung von Logfiles, DHCP-Lease, DNS-Cache etc.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Wendelin Uez
2020-09-11 12:26:33 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Wendelin Uez
Obwohl CPU-Auslastung ganztägig gleichbleibend minimal (schätzungsweise
2..5% max) nimmt die CPU-Temperatur nachts während der WLAN-Off-Zeit um ca.
5 Grad zu..
Vielleicht wird da nach Systemupdates gesucht oder es läuft irgendein
Prozess zur Bereingung von Logfiles, DHCP-Lease, DNS-Cache etc.
Es ist während der **gesamten** WLAN-Off-Zeit konstant und gleichmäßig
wärmer, die CPU-Auslastung bleibt ja minimal.

Ich vermute eher, das Thermo-Sensor-Zeugs hat Spielzeug-Qualität und liefert
zwar genaue, aber eben nicht reale Werte, bspw. spannungsabhängig.

Wobei das Temperatur-Diagramm heute gerade anders rum aussieht, während der
WLAN-Abschaltung etwa dieselbe Größenordnung diesmal niedriger (was zwar
Sinn machen würde, aber die Glaubwürdigkeit ist halt dahin).
Arno Welzel
2020-09-11 18:01:56 UTC
Permalink
Post by Wendelin Uez
Post by Arno Welzel
Post by Wendelin Uez
Obwohl CPU-Auslastung ganztägig gleichbleibend minimal (schätzungsweise
2..5% max) nimmt die CPU-Temperatur nachts während der WLAN-Off-Zeit um ca.
5 Grad zu..
Vielleicht wird da nach Systemupdates gesucht oder es läuft irgendein
Prozess zur Bereingung von Logfiles, DHCP-Lease, DNS-Cache etc.
Es ist während der **gesamten** WLAN-Off-Zeit konstant und gleichmäßig
wärmer, die CPU-Auslastung bleibt ja minimal.
Ich vermute eher, das Thermo-Sensor-Zeugs hat Spielzeug-Qualität und liefert
zwar genaue, aber eben nicht reale Werte, bspw. spannungsabhängig.
Wobei das Temperatur-Diagramm heute gerade anders rum aussieht, während der
WLAN-Abschaltung etwa dieselbe Größenordnung diesmal niedriger (was zwar
Sinn machen würde, aber die Glaubwürdigkeit ist halt dahin).
Mehr als 5-10% Genauigkeit würde ich solchen Sensoren nicht zutrauen -
und das ist bei einem Temperaturbereich von 30-60°C locker 3-6°C, die
das Ding daneben liegen kann.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Wendelin Uez
2020-09-15 17:30:28 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Mehr als 5-10% Genauigkeit würde ich solchen Sensoren nicht zutrauen -
und das ist bei einem Temperaturbereich von 30-60°C locker 3-6°C, die
das Ding daneben liegen kann.
Ja, dass AVM der Genauigkeit auch nicht traut ist schon an der praktisch
untauglichen Skalierung erkennbar. Das ist für Absolutwerte verständlich.

Für zeitabhängige Diagramme wie hier ist die absolute Genauigkeit aber
weniger wichtig. Ob sich die Temperatur lt. Skala von z.B. 90 auf 100 oder
von 100 auf 110 erhöht ist gleichgültig, solange der Sensor Differenzen
einigermassen verlässlich meldet. Was hier der Fall zu sein scheint, es
handelt sich ja nicht um Einzelwerte, sondern um zwei Perioden mit
unterschiedlichem aber praktisch konstanten Messgrößen, und die eine Periode
ist ziemlich exakt die WLAN-Off-Dauer.

Wäre dort die Temperatur dauernd etwas niedriger als mit WLAN, würde kein
Hahn nach Absolutwert und Differenz krähen. Nur ist (mir zumindest) halt
unerklärlich, warum ein Prozessor heisser werden soll, wenn er weniger zu
tun hat. Normalerweise würde man daher vermuten, dass die vom Sensor
übergebene Spannung sich alleine schon durch den Wegfall der
WLAN-Verbraucher ändert und somit bei gleichbleibender Temperatur eine
Differenz signalisiert.

Das aber würde bedeuten, dass die Temperaturerhöhung **exakt** mit der
WLAN-Offzeit korreliert. Bei näherem Hinsehen, soweit sich das anhand der
kleine Zeitschritt-Weite noch erkennen lässt, erhöht sich die Temperatur
zwar genau zur Abschaltzeit, aber merkwürdigerweise reduziert sie sich erst
etwa eine halbe Stunde **nach** der Wiedereinschaltzeit, was obiger
Vermutung widerspricht.

Egal, ich bin ja schon froh, wenn meine FritzBox nicht wie ihr Vorgänger
schon bei simpler Stromunterbrechung kollabiert.

Arno Welzel
2020-09-08 16:32:08 UTC
Permalink
Post by Hans Korn
Hallo,
ja ich weiß daß die Fritzbox 7360 veraltet ist und keinen Support mehr
Und zwar ist die CPU-Auslastung normalerweise minimal am untersten Rand.
Aber alle paar Tage oder manchmal öfter geht sie mitten in der Nacht,
also wenn VDSL 50 überhaupt nicht gebraucht wird und alle
angeschlossenen Geräte ausgeschaltet sind, innerhalb vier Stunden auf
Werte zwischen 25% und 50% schwankend hoch. Und zwar genau im
Stundenabstand und genau 4 Mal. Also z.B. 00:50, 01:50, 02:50, 03:50
Uhr.
Ist das normale Fritzboxaktivität, was für mich keinen Sinn ergäbe, oder
sind das evtl. automatische Hackingversuche? Für Hinweise vielen Dank im
voraus.
Selbst wenn es Hackingversuche wären - Du kannst nichts dagegen tun.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Shinji Ikari
2020-09-08 17:27:05 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Arno Welzel
Post by Hans Korn
Ist das normale Fritzboxaktivität, was für mich keinen Sinn ergäbe, oder
sind das evtl. automatische Hackingversuche?
Selbst wenn es Hackingversuche wären - Du kannst nichts dagegen tun.
Wenn es Hackingversuche sind: Kann man schon, aber das will man meist
nicht (weil man dann heutzutage wegen VoIP dann auch darueber nicht
mehr erreichbar ist):
Box abschalten, DSL-Verbindung trennen, etc...
Georg Schwarz
2020-09-09 18:59:25 UTC
Permalink
Post by Hans Korn
Und zwar ist die CPU-Auslastung normalerweise minimal am untersten Rand.
Aber alle paar Tage oder manchmal öfter geht sie mitten in der Nacht,
also wenn VDSL 50 überhaupt nicht gebraucht wird und alle
angeschlossenen Geräte ausgeschaltet sind, innerhalb vier Stunden auf
Werte zwischen 25% und 50% schwankend hoch. Und zwar genau im
Stundenabstand und genau 4 Mal. Also z.B. 00:50, 01:50, 02:50, 03:50
Uhr.
Ist das normale Fritzboxaktivität, was für mich keinen Sinn ergäbe, oder
sind das evtl. automatische Hackingversuche? Für Hinweise vielen Dank im
voraus.
nein, Hackingversuche werden nicht jeden Tag genau wiederkehrend im
Stundentakt auftreten. Das wird irgend ein Prozess sein, der auf der
Fritzbox läuft. Vielleicht wird nach einem Update geschaut oder sowas.

Ich würde mal schauen, ob man irgendwelche Sachen wegkonfigurieren kann
(automatische Updatesuche, Fernwartung, irgendwelche
Statistikfunktionen, was weiß ich)

Ist nachts das WLAN an? Kann man ja vielleicht mal ausscahlten, um zu
testen, ob das Phänomen weiterhin auftritt (wenn es schon so
reproduzierbar ist)
Christian Hanné
2020-09-10 04:18:18 UTC
Permalink
Sicher ein Hacker !
Am besten eine aktuelle FB kaufen.
Loading...